Overview of all events organized by the Swiss Study Foundation, from most recent to earliest.
Participation is open to fellows and students of the Swiss Study Foundation in general. We accept external guests at our summer schools as long as there are places available and provided that you can present a letter of recommendation from your professor, explaining why your participation would be beneficial for you.
Return to the English site of the Swiss Study Foundation: → link…
2025
2024
- 12.12.2024 — Sterbehilfe – von Recht, Ethik und Entscheidungen
- 03.12.2024 — India Under Narendra Modi: His Rise to Power and Legacy
- 30.11.2024 — Biomimétisme : quand la nature guide l’innovation
- 29.11.2024 — Innovation & Entreprenariat dans les Technologies Maritimes – le cas de la Suisse
- 19.11.2024 — Bain & Company Crack the Case: Master Strategic Challenges!
- 19.11.2024 — Online Science Talk – Prof. Dr. Oliver Schmitt
- 18.11.2024 — Microplastics – Perspectives from Research and Environmental Policy
- 12.11.2024 — Der Schweizerische Nachrichtendienst
- 10.11.2024 — L’art de donner sens à nos perceptions : neurosciences et art
- 09.11.2024 — Exploring AI for Science Communication
- 08.11.2024 — «Die Schweiz als Friedensstifter in Europa» mit Prof. Dr. Thomas Maissen und Dr. Thomas Greminger im Club Applied History
- 07.11.2024 — Altersvorsorge für die Gen Z mit Vorsorge Steffi
- 02.11.2024 — Rhetorik – die Kunst, eine Botschaft wirkungsvoll zu transportieren
- 25.10.2024 — Entrepreneurship & Innovation
- 23.10.2024 — Venedig und die Kunstbiennale
- 19.10.2024 — Essentielle Konzepte der Statistik
- 18.10.2024 — Porträtfotografie: Geschichte und Praxis mit Porträtfotograf Jos Schmid
- 17.10.2024 — Online Science Talk – Prof. Dr. Misha Lemeshko
- 16.10.2024 — NOMIS Insight Lectures
- 16.10.2024 — Purpose Economy – From Purpose to Impact
- 15.10.2024 — Wirtschaftskanzleien im Zeitalter künstlicher Intelligenz
- 12.10.2024 — Mord und Totschlag – Einführung in das Strafrecht
- 12.10.2024 — Klima und Energie
- 05.10.2024 — Information Technology
- 04.10.2024 — Wenn die Berge rufen…
- 02.10.2024 — Fit mit Künstlicher Intelligenz
- 28.09.2024 — Comprendre l’économie / Wirtschaft verstehen
- 28.09.2024 — Das Val-de-Travers und der Absinth | Le Val-de-Travers et l’absinthe
- 27.09.2024 — «Geschichte & Zukunft des Liberalismus» mit Prof. Oliver Zimmer und Prof. Dr. Em. Dieter Langewiesche im Club Applied History
- 27.09.2024 — Manifestation Suivi: SUIVI Wanderung und Hirschbrunft-Safari im Glarnerland
- 25.09.2024 — Evento informativo
- 24.09.2024 — Séance d’information
- 23.09.2024 — Informationsveranstaltung
- 21.09.2024 — Eine Zukunft für die Vergangenheit: Die Neuausstellung der Sammlung Bührle im Kunsthaus Zürich
- 21.09.2024 — Life Sciences
- 14.09.2024 — Zur ICH-Marke finden – eine Einführung in Theorie und Praxis
- 13.09.2024 — Resilienz und Krisenbewältigung
- 11.09.2024 — Lucerne Festival: Tonhalle-Orchester Zürich | Paavo Järvi | Sheku Kanneh-Mason
- 10.09.2024 — Kick-Off Meeting in Zürich
- 08.09.2024 — Académie d’été à Magliaso (TI)│Mobilität der Zukunft – e-bike City / Werner Siemens Programm
- 07.09.2024 — Philosophische Gedankenexperimente
- 07.09.2024 — Académie d’été à Magliaso (TI)│Heritage, Digital Media and Sustainable Tourism
- 04.09.2024 — Kick-Off Meeting Lausanne
- 04.09.2024 — Séminaire en Normandie | Colloques de Cerisy 2024 – Ports et portes : de quoi les ports sont-ils la porte ?
- 02.09.2024 — Lesegruppen der Schweizerischen Studienstiftung im Herbstsemester 2024: Aufruf zu Vorschlägen
- 01.09.2024 — Lesegruppe: Sleep, an interdisciplinary approach
- 01.09.2024 — Lesegruppe: Technology and Democracy: Are Google & Co. Destabilising our Democracies?
- 31.08.2024 — Académie d’été à Magliaso (TI)│Globale Armut und wirtschaftliche Entwicklung verstehen
- 31.08.2024 — Académie d’été à Magliaso (TI)│AI and the Law: Myths, risks, opportunities and challenges
- 31.08.2024 — Académie d’été à Magliaso (TI)│Halluzinationen / Werner Siemens Programm
- 30.08.2024 — Graduate Box: Coaching – eine lernbare Kunst Menschen weiterzuentwickeln und dabei sich selbst zu reflektieren
- 28.08.2024 — Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
- 17.08.2024 — Académie d’été à Magliaso (TI)│Genomik: neue Horizonte zwischen Medizin und Evolution / Werner Siemens Programm
- 24.07.2024 — Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes (verschiedene Akademien)
- 16.07.2024 — Werner Siemens Fellowship 2024/2025 pour des étudiants MINT excellents
- 06.07.2024 — Académie d’été│Le Tableau de la Suisse: Vom Kommen und Gehen – Die Schweiz und ihre Migrationsgeschichte(n)
- 25.06.2024 — Academy Abroad | Armenian Society, Politics, and Religion between Soviet Legacy and Modernization
- 24.06.2024 — Die Golfstaaten auf der Weltbühne – von Ambition und Ambivalenz
- 21.06.2024 — «Aussenwirtschaftliche Herausforderungen für die Schweiz»: Der Club Applied History lädt zur Mitgestaltung ein
- 20.06.2024 — New Role Models for a New Generation – Begegnung mit Sanija Ameti
- 20.06.2024 — Antimicrobial Resistance – Innovation and Socio-economic perspectives
- 18.06.2024 — Workshop in Luzern │ Werner Siemens Programm: Wissenschaft verständlich und effektiv kommunizieren
- 11.06.2024 — Séminaire en Normandie | Colloques de Cerisy 2024 – Vulnérabilité du travail dans un monde en quête d’avenir
- 25.05.2024 — Jurisprudentia: Rechtliche Aspekte von Blockchain, Kryptowerten, FinTech und digitalem Geld (bilingue)
- 23.05.2024 — Two-day event in Zurich | One Young World Switzerland Caucus 2024 – Leadership with Integrity: empowering leaders to perform responsibly
- 22.05.2024 — Fangewalt im Sport – Was tun dagegen?
- 17.05.2024 — Manifestation de plusieurs jours à Lausanne | Premiers secours en santé mentale – cours ENSA – annulé
- 16.05.2024 — Get insights into International Expansion Consulting
- 16.05.2024 — Séminaire en Normandie | Colloques de Cerisy 2024 – Vers des politiques des cycles de l’eau
- 15.05.2024 — Instruments d’encouragement de la Fondation suisse d’études : introduction en ligne (focus sur les séjours à l’étranger)
- 14.05.2024 — Abendveranstaltung in Zürich | Eintauchen in die Welt der Buchkultur – Ein Besuch in der Buchbinderei Schreyer
- 06.05.2024 — The Future of CERN and Particle Physics
- 04.05.2024 — Wochenendseminar in Olten | IT Ethik – eine Einführung in die ethische Entscheidungsfindung
- 03.05.2024 — Séminaire de deux jours dans le Jura et à Zurich │ Programme Werner Siemens – Une forêt aux multiples facettes
- 27.04.2024 — Tagesveranstaltung in Zürich | Culture Matters: Wege zum Ring – Annäherungen an Richard Wagners Tetralogie
- 26.04.2024 — Dreitägige Veranstaltung in Balsthal | Lehrkompetenz
- 25.04.2024 — Evening event in Zurich │New Role Models for a New Generation -wird verschoben
- 23.04.2024 — Vom «richtigen» Umgang mit der AfD – eine Einschätzung
- 20.04.2024 — Wochenendseminar in Balsthal│Neurowissenschaft der Entscheidungen
- 18.04.2024 — Evènement en soirée online │ Alumn*Talk avec Nina Walpen – spécialiste en technologies de la traduction au service linguistique des CFF
- 18.04.2024 — Seminar in Basel & Strasbourg | EGMR und Europarat | Cour EDH et Conseil de l’Europe
- 12.04.2024 — Evénement d’une journée à Genève | IT Connaissance et Intelligence de soi
- 12.04.2024 — «Migration – ein globales Dauerthema»: Der Club Applied History lädt zur Mitgestaltung ein
- 10.04.2024 — Lunch event online | Radical innovation and the role of «unreasonable» entrepreneurs
- 09.04.2024 — Mittagsveranstaltung online | Ein Jahr Krieg im Sudan – eine Lagebeurteilung
- 06.04.2024 — Tagesveranstaltung in Fribourg | Die mehrsprachige Schweiz – La Suisse plurilingue
- 06.04.2024 — Tagesveranstaltungen in Zürich│Erste Hilfe für die psychische Gesundheit (Zusammenarbeit mit Pro Mente Sana)
- 27.03.2024 — Evento informativo a mezzogiorno 2024/3 (online, in italiano)
- 26.03.2024 — Séance d’information à midi 2024/2 (online, en français)
- 25.03.2024 — Informationsmittag 2024/1 (online, Deutsch)
- 22.03.2024 — National Model United Nations, New York
- 21.03.2024 — Abendveranstaltung in Zürich | Die Türkei in einem neuen Nahen Osten: Der Club Applied History lädt zur Mitgestaltung ein
- 20.03.2024 — Abendveranstaltung │Treffpunkt Bern: Lobbying der Kantone
- 19.03.2024 — Mittagsveranstaltung online | Gen Z – von Ambivalenzen und Arbeitsmarkt
- 15.03.2024 — Évènement d’une journée à Zurich | Politique suisse des drogues : hier, aujourd’hui, demain
- 12.03.2024 — Peer event in Geneva │ Werner Siemens Program: An introduction to neurosciences – The brain: from anatomy to function
- 09.03.2024 — Tagesveranstaltung in Zürich | Die Kunst des spielenden Lernens: Spielendes Gehirn- und Denktraining
- 02.03.2024 — Evénement d’une journée à Olten et Trimbach │Religion erleben und verstehen – Hindu-Traditionen in der Schweiz
- 02.03.2024 — Séminaire de week-end│Développement durable – De la théorie à la pratique
- 02.03.2024 — Wochenendseminar in Niedermuhlern│Leben im All
- 01.03.2024 — Wissenschaftliche Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 01.03.2024 — Groupes de lecture de la Fondation suisse d’études au semestre de printemps 2024 : l’appel à propositions est ouvert !
- 24.02.2024 — Wochenendseminar in Fribourg | Einführung in die Medizin / Introduction à la médecine
- 22.02.2024 — Peer-Eventreihe│STEP – Peer Coaching Eventreihe für das Entwickeln einer eigenen Projektidee
- 15.02.2024 — Evénement d’une journée à Berne | Culture Matters : “Radicalisation djihadiste – causes et prévention”
- 15.02.2024 — Auslandsakademie│Frühlingsakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 15.02.2024 — Abendanlass online │ Alumn*Talk mit Botschafter Viktor Vavricka
- 02.02.2024 — Séminaire de week-end à Fribourg | IT Rhétorique
- 01.02.2024 — Groupe de lecture: Geist, Sprache und Moral: Interdisziplinäre Perspektiven aus der Philosophie des Geistes, der Linguistik und der Ethik
- 01.02.2024 — Groupe de lecture: Lyrik/ poésie/ poetry
- 01.02.2024 — Groupe de lecture: Splendeurs et misères de l’essai littéraire
- 01.02.2024 — Groupe de lecture: La Comédie Humaine – Eine Zoologie der Gesellschaft?
- 01.02.2024 — Groupe de lecture: Von Degrowth und Green Growth zu Techno-Optimism – Wie stellst du dir die Zukunft des Kapitalismus vor?
- 01.02.2024 — Groupe de lecture: Sinnliches Wissen – über verschiedene Arten von Wissen und deren Tradition in und ausserhalb Europas
- 01.02.2024 — Veranstaltungen der Österreichische Studienstiftung
- 27.01.2024 — Tagesveranstaltung in Basel | Basler Fasnacht: Einblicke in Geschichte, Tradition und Handwerk
- 13.01.2024 — Planning for Health Development – Tanzania in Context
- 12.01.2024 — Wochenendseminar in Balsthal │ Gesellschaftliche Verantwortung und Führung übernehmen – was ich in meinen Entscheidungen berücksichtigen sollte
2023
- 14.12.2023 — Evénement en soirée | «China als neue Kolonialmacht in Afrika?»: Der Club Applied History lädt zur Mitgestaltung ein
- 14.12.2023 — Peer event online in the evening │ The role of symmetries in physics
- 13.12.2023 — Kick-Off Meeting Lausanne
- 11.12.2023 — Abendveranstaltung │Treffpunkt Bern: Schweiz – EU
- 05.12.2023 — Evénement sur midi online│Reconnaître et prévenir le burn-out
- 30.11.2023 — Kick-Off Meeting Zürich
- 29.11.2023 — Abendanlass in Zürich │ Werner Siemens Programm: Thomas Mann trifft auf Biodiversität
- 29.11.2023 — Mittagsveranstaltung online | Spannungsgeladen: Die Beziehung Kosovo-Serbien
- 29.11.2023 — Peer Event abends in Zürich | Über Zufall und Chaos: Mathematische Forschung in Finance, Medizin, und Billiards
- 28.11.2023 — Abendanlass online │ Alumn*Talk mit Joel O’Neill – betriebswirtschaftliche Innovation in der medizinischen Grundversorgung
- 25.11.2023 — Séminaire de week-end Surselva (Ilanz) et Coire | Tge è il rumantsch? Was ist Romanisch? Cosa è il romancio? Qu’est-ce que le romanche?
- 25.11.2023 — Weekend seminar in Zurich | IT Life Sciences
- 21.11.2023 — Construisons l’avenir, célébrons l’engagement
- 18.11.2023 — Wochenendseminar in Basel | Die Schweiz im (post)kolonialen System
- 11.11.2023 — Evénement d’une journée à Fribourg | LGBTIQ+, au-delà de l’acronyme | LGBTIQ+, über das Akronym hinaus
- 08.11.2023 — Mittagsveranstaltung online | Wild West im Weltraum oder Space for all?
- 07.11.2023 — Abendanlass online │ Alumn*Talk mit Filmproduzent Stefan Eichenberger – Geschichten mit Kontrast und neuen Perspektiven erzählen
- 04.11.2023 — Rhetorik – die Kunst, eine Botschaft wirkungsvoll zu transportieren
- 04.11.2023 — Exploring AI for Science Communication
- 02.11.2023 — Evénement en soirée à Zurich│Inspirational Leadership: Best Practices avec Bain & Company
- 01.11.2023 — «Looking Back 250 Years: Will The 4th Industrial Revolution Be Different, Or Similar»: Der Club Applied History lädt zur Mitgestaltung ein
- 28.10.2023 — Culture Matters: Kunst und Wissenschaft der Alchemie
- 27.10.2023 — Werner Siemens Programm: Entrepreneurship & Innovation
- 26.10.2023 — Nachmittagsanlass in Basel │ Werner Siemens Programm: Innovative Architektur und Infrastruktur auf dem Campus Novartis
- 25.10.2023 — Menschen überzeugen, Ziele erreichen: ein Kommunikationstraining
- 25.10.2023 — Evénement sur midi online | Le cas Xplain – hackers, cybercriminalité et darknet
- 21.10.2023 — IT Statistik (Vorschau – aperçu)
- 21.10.2023 — Wochenendseminar in Vaduz | 100 Jahre Zollvertrag: die Beziehungen Schweiz-Liechtenstein
- 16.10.2023 — Mittagsanlass online │ Treffpunkt Bern: Politisches Engagement für die Parlamentswahlen 2023 – ein Austausch mit kandidierenden Ehemaligen und Geförderten
- 15.10.2023 — Tagesveranstaltung in Winterthur | Chinas religionspolitische Verwaltung des tibetischen Buddhismus
- 14.10.2023 — Verhandlungsskills für Frauen
- 10.10.2023 — Mittagsveranstaltung online | Künstliche Intelligenz und Unternehmen – heute und morgen
- 07.10.2023 — IT Debating Tournament of the Swiss Study Foundation
- 06.10.2023 — Graduate Box: Coaching – eine lernbare Kunst Menschen weiterzuentwickeln und dabei sich selbst zu reflektieren
- 04.10.2023 — 04.10.2023 — evening event │ Nomis Insight Lectures in Zurich
- 04.10.2023 — Evento informativo a mezzogiorno 2023/6 (in italiano)
- 03.10.2023 — Séance d’information à midi 2023/5 (en français)
- 02.10.2023 — Informationsmittag 2023/4 (Deutsch)
- 30.09.2023 — Werner Siemens Programm: Programming Seminar
- 29.09.2023 — Abendveranstaltung in Zürich │ «Japan’s Security Policy»: Der Club Applied History lädt zur Mitgestaltung ein
- 29.09.2023 — Die Logistik der Zukunft
- 23.09.2023 — Journée à Berne | JURISPRUDENTIA: L’intelligence artificielle, un défi pour le droit
- 23.09.2023 — IT The Art of Debating
- 15.09.2023 — Evénement d’une journée à Zurich | Clean-Up-Day 2023 : le bureau de la Fondation suisse d’études est impliqué – qui d’autre ?
- 15.09.2023 — Werner Siemens Programm: Wenn die Berge rufen…
- 09.09.2023 — Sommerakademie: Werner Siemens Programm: Climate Change: From Science to Solutions
- 05.09.2023 — Abendveranstaltung online | Ecuador – im Griff der Drogenmafia?
- 02.09.2023 — Sommerakademie: Stupid Statistics?!? Durchblick behalten im Daten-Dschungel der Gegenwart
- 02.09.2023 — Sommerakademie: Werner Siemens Programm: Urban Forests – for sustainable, livable and healthy cities
- 02.09.2023 — Sommerakademie: Living and Thriving with Chronic Illnesses in the 21st Century
- 02.09.2023 — Sommerakademie: Navigation und semantische Karten – Allgemeine Prinzipien kognitiver Funktionen
- 30.08.2023 — Où sont les technologies d’avenir ?
- 26.08.2023 — «Boomjahre»: Ein Streifzug durch die Stadt Zug, ihren Wirtschaftsboom und dessen Schattenseiten
- 26.08.2023 — Sommerakademie: Werner Siemens Programm: Music, Computation and the Mind
- 21.08.2023 — Lesegruppe: Die Vielfältigkeit der Emanzipation der Frau – wie sich der Weg zur Gleichstellung abhängig von der Geographie gestaltet
- 21.08.2023 — Lesegruppe Emergenz: Ist das Ganze mehr als die Summe seiner Einzelteile?
- 21.08.2023 — Lesegruppe: Perspektiven der Drogenpolitk und Umgang mit dem Thema Sucht
- 10.08.2023 — Un été sous le signe du cinéma en Suisse: immersion dans la 76e édition du Locarno Film Festival
- 23.07.2023 — Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes (verschiedene Akademien)
- 08.07.2023 — Sommerakademie: «LeTableau de la Suisse 2023»: Der Stadt-Land-Graben | La fossé ville-campagne
- 26.06.2023 — Que peut la littérature pour les vivants ?
- 26.06.2023 — Le renouveau du sauvage
- 25.06.2023 — Academy Abroad | Armenian Society, Politics, and Religion between Soviet Legacy and Modernization (Vorschau – aperçu)
- 24.06.2023 — Kunst und Natur im Dialog – Führung durch die TWINGI 23 mit Land Art-Workshop
- 24.06.2023 — IT Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès
- 22.06.2023 — Die Zukunft der klassischen Musik – Besuch der Lenzburgiade und Gespräch mit Leiter und Pianist Oliver Schnyder
- 03.06.2023 — Erste Hilfe für die psychische Gesundheit (Zusammenarbeit mit Pro Mente Sana)
- 03.06.2023 — Intellectual Tools: Philosophische Gedankenexperimente
- 01.06.2023 — Kick-Off Meeting Zürich
- 31.05.2023 — Achieving system changes for a climate positive and equitable world. Be part of the One Young World Switzerland Caucus 2023
- 31.05.2023 — Nouvelle route de la soie » – contexte et implications pour le monde d’aujourd’hui et de demain
- 31.05.2023 — Kick-Off Meeting Lausanne
- 24.05.2023 — Grandes banques sauvées : de la gestion de l’importance systémique
- 21.05.2023 — Religion erleben und verstehen: Sikhismus in der Schweiz
- 19.05.2023 — Écriture créative et littérature suisse au cœur des Journées littéraires de Soleure
- 12.05.2023 — La Suisse et ses (nouveaux) billets de banque
- 12.05.2023 — Groupes de lecture de la Fondation suisse d’études au semestre d’automne 2023 : l’appel à propositions est ouvert !
- 11.05.2023 — «Tyrannen gestern und heute»: Der Club Applied History lädt zur Mitgestaltung ein
- 06.05.2023 — IT Ethik – eine Einführung in die ethische Entscheidungsfindung
- 29.04.2023 — Werner Siemens Program: Nanomachines and -technology
- 26.04.2023 — Alumn*Talk avec Emilia Pasquier, CEO de Swissnex San Francisco – entre innovation et politique
- 26.04.2023 — Instruments d’encouragement de la Fondation suisse d’études: une introduction en ligne (focus sur les séjours à l’étranger)
- 25.04.2023 — La Suisse et l’OTAN – Où va-t-on ?
- 22.04.2023 — IT Werner Siemens Program Bilingue: Einführung in die Medizin / Introduction à la médecine
- 21.04.2023 — Premiers secours en santé mentale – cours ensa
- 18.04.2023 — Auftrittskompetenz stärken, Manipulation erkennen – Online
- 14.04.2023 — IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 11.04.2023 — Medizin-Geschichten – historische Zeugnisse anhand von Wachsmoulagen und Humanpräparaten aufdecken
- 31.03.2023 — IT Connaissance et Intelligence de soi
- 31.03.2023 — National Model United Nations, New York
- 29.03.2023 — Séance d’information à midi 2023/2 (en français)
- 28.03.2023 — Evento informativo a mezzogiorno 2023/3 (in italiano)
- 26.03.2023 — Food systems in Kenya: Pathways towards sustainability
- 24.03.2023 — Kunst und Natur im Dialog – Führung durch die TWINGI 23 mit Land Art-Workshop (Vorschau – aperçu)
- 20.03.2023 — Informationsmittag 2023/1 (Deutsch)
- 17.03.2023 — Programme Werner Siemens : les défis de l’énergie nucléaire
- 17.03.2023 — IT Gesellschaftliche Verantwortung und Führung übernehmen – was ich in meinen Entscheidungen berücksichtigen sollte
- 16.03.2023 — «Quo vadis USA? Die gesellschaftliche Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg»: Der Club Applied History lädt zur Mitgestaltung ein
- 11.03.2023 — Culture Matters: Elites et égalité des chances en Suisse
- 06.03.2023 — Werner Siemens Programm: Storytelling in der Wissenschaft
- 04.03.2023 — Werner Siemens Programm: Blockchain 101 – Ein Block näher an Blockchain
- 02.03.2023 — Insights into Social Impact Consulting with Bain & Company: Develop a Sustainable Crops Strategy to Fight Famine
- 02.03.2023 — Alumn*Talk mit Lena-Lisa Wüstendörfer – über Leidenschaft für die Musik und die Kunst des Dirigierens
- 01.03.2023 — Frühlingsakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 18.02.2023 — Neutralität und Friedensförderung – die Rolle der Schweiz und Österreichs
- 15.02.2023 — ChatGPT : contexte, opportunités et dangers – avec le Prof. Antoine Bosselut (EPFL)
- 06.02.2023 — Graduate Box: Coaching zwischen ehemaligen und aktuellen Geförderten
- 01.02.2023 — Veranstaltungen der Österreichische Studienstiftung
- 25.01.2023 — IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
- 10.01.2023 — Groupes de lecture: Was wir (nicht) wissen – Ce qu’on (ne) sait (pas). « Non giudicare ma capire »
- 10.01.2023 — Groupe de lecture: Vordenker des Existenzialismus: Friedrich Nietzsche, Søren Kierkegaard und Fjodor
- 10.01.2023 — Groupe de lecture: Entscheidungsfindung unter Unsicherheit
- 09.01.2023 — Groupe de lecture: Die Grenzen der Verwaltung
- 09.01.2023 — Groupe de lecture: Kinder- und Jugendliteratur – Was ist literarisch anspruchsvoll? ( verschoben aus 2022)
2022
- 14.12.2022 — Treffpunkt Bern: Armutsbekämpfung – Direktzahlungen als Wundermittel?
- 30.11.2022 — Kick-Off Meeting Zürich
- 30.11.2022 — Inflation verstehen – mit Richard Senner, promovierter Ökonom und Zentralbankexperte
- 29.11.2022 — Kick-Off Meeting Lausanne
- 26.11.2022 — Werner Siemens Programm: Klima und Energie
- 25.11.2022 — A la (re)découverte de ses multiples identités
- 16.11.2022 — La métamorphose comme constante – Venise, la Biennale d’art et la Suisse
- 12.11.2022 — Werner Siemens Programm: IT Life Sciences
- 11.11.2022 — Intellectual Tools: Rhétorique – L’art de la parole efficace
- 10.11.2022 — Aus der Geschichte lernen und Impulse für die Zukunft erhalten: Der Club Applied History lädt zur Mitgestaltung beim Themenabend «Die Resilienz des nordkoreanischen Regimes» ein
- 09.11.2022 — Univers Suisse & Culture Matters: Venedig, die Kunstbiennale und die Schweiz
- 09.11.2022 — Groupes de lecture de la Fondation suisse d’études au semestre de printemps 2023 : l’appel à propositions est ouvert !
- 04.11.2022 — Hackathon for the Montreux Jazz Memories: Be part of the story of a unique musical journey!
- 04.11.2022 — Werner Siemens Programm: Entrepreneurship & Innovation
- 29.10.2022 — Effective Altruism – An Attempt to do good better
- 28.10.2022 — Menschen überzeugen, Ziele erreichen: ein Kommunikationstraining – Online
- 22.10.2022 — Intellectual Tools: Philosophische Gedankenexperimente
- 21.10.2022 — Les traces mémorielles dans l’espace public entre contestation et relecture historique
- 21.10.2022 — Les traces mémorielles dans l’espace public entre contestation et relecture historique
- 18.10.2022 — Werner Siemens Programm: Nachhaltiger Untergrund
- 15.10.2022 — IT „Essentielle Konzepte der Statistik“
- 14.10.2022 — Stiftungstreff: Moments de plaisir dans l’ Appenzell
- 11.10.2022 — Alumn*Talk mit Dr. Steve Tharakan – über Diplomatie, interkulturelle Kompetenzen und kreative Wege, Menschen zu verbinden (Online)
- 05.10.2022 — Soirée d’information 2022/5 (en français)
- 05.10.2022 — NOMIS Insights Lectures
- 04.10.2022 — Soirée d’information 2022/6 (en italien)
- 03.10.2022 — Diversity and inclusion: more than empty words? – online
- 03.10.2022 — Informationsabend 2022/4 (Deutsch)
- 01.10.2022 — Werner Siemens Programm: IT Information Technology
- 30.09.2022 — Graduate Box: Coaching – eine lernbare Kunst Menschen weiterzuentwickeln und dabei sich selbst zu reflektieren
- 26.09.2022 — Tableau de la Suisse 2022: Rapport bref
- 23.09.2022 — Univers Suisse: Le Valais et l‘eau
- 17.09.2022 — Futurs de l’océan, des mers et des littoraux
- 16.09.2022 — séminaire: Resilienz und Krisenbewältigung
- 16.09.2022 — Werner Siemens Programm: Wenn die Berge rufen…
- 14.09.2022 — Interaktiver Workshop zum Thema Data Science & datengetriebene Geschäftsmodelle – online
- 03.09.2022 — Sommerakademie: Freie Meinungsäusserung im 21. Jahrhundert: Ein Kerngrundrecht vor neuen Herausforderungen
- 03.09.2022 — Sommerakademie: Wissenschaft und Kunst gestern – Kunst und Forschung heute (verschoben aus 2020)
- 02.09.2022 — IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 27.08.2022 — Univers Suisse: Les multiples facettes de devenir (et être) Suisse
- 10.08.2022 — Menschen überzeugen, Ziele erreichen: ein Kommunikationstraining
- 22.07.2022 — Sommerakademie: Univers Suisse: «Le Tableau de la Suisse» Die unsichtbare Schweiz / La suisse invisible / La svizzera invisibile
- 15.07.2022 — Développement durable – Vision pour la Suisse de 2050
- 15.07.2022 — Sommerakademie: Werner Siemens Programm: Mobilität, Infrastruktur und Innovation im Alpenraum
- 11.07.2022 — Reading Group: Meritocracy: A legitimate principle for equality, governance and prosperity?
- 11.07.2022 — Reading Group: The Future of Globalization
- 11.07.2022 — Lesegruppe: Kinder- und Jugendliteratur – Was ist literarisch anspruchsvoll?
- 09.07.2022 — Sommerakademie: Werner Siemens Programm: Expanding Innovation Horizons – Creating a Mobility System that works for the 21st century (verschoben aus 2020)
- 08.07.2022 — Lesegruppe: Bedrohung der Demokratie und Aufstieg totalitärer Systeme
- 02.07.2022 — Sommerakademie: Davor – Ästhetik des Antizipatorischen (verschoben aus 2020)
- 02.07.2022 — Sommerakademie: Werner Siemens Programm: Ecosystem Design – a society-driven approach to restoration efforts (verschoben aus 2020)
- 30.06.2022 — Werner Siemens Programm: Workshop zur Wissenschaftskommunikation
- 29.06.2022 — Treffpunkt Bern: Soziale Medien – ist unsere Demokratie in Gefahr?
- 29.06.2022 — Shape a Net Positive future – but how? Be part of the One Young World Switzerland Caucus 2022!
- 22.06.2022 — Univers Suisse in/à Strasbourg: EGMR und Europarat | Cour EDH et Conseil de l’Europe
- 20.06.2022 — Kick-Off Meeting Lausanne
- 18.06.2022 — IT Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès
- 12.06.2022 — Planning for Health Development – Tanzania in Context
- 09.06.2022 — Werner Siemens Programm: Vision einer nachhaltigen und effizienten Landwirtschaft
- 04.06.2022 — Storytelling Camp 2022 in San Francisco
- 24.05.2022 — Kick-Off Meeting Zürich
- 24.05.2022 — Werner Siemens Program: Gender diversity in STEM – meeting inspiring women who break the glass ceiling -online
- 21.05.2022 — IT Ethik – eine Einführung in die ethische Entscheidungsfindung
- 21.05.2022 — Werner Siemens Programm: Neurowissenschaft der Entscheidungen
- 18.05.2022 — Instruments d’encouragement de la Fondation suisse d’études: une introduction en ligne (focus sur les séjours à l’étranger)
- 15.05.2022 — Zukunftsprojektionen – ein Science-Fiction Schreibworkshop mit Julia von Lucadou
- 14.05.2022 — Mord und Totschlag – Einführung in das Strafrecht
- 11.05.2022 — Peer Event: Film conference – shaping the wilderness expeditions of tomorrow
- 09.05.2022 — Nationalökonomie verstehen mit der Schweizerischen Nationalbank
- 07.05.2022 — Univers Suisse: Kreuzlingen / Konstanz – Leben an und mit der Grenze
- 05.05.2022 — Inspirational Leadership: Best Practices avec Bain & Company
- 04.05.2022 — Werner Siemens Programm: Fehlende Diversität in den MINT Bereichen? Ursachen und Lösungsansätze
- 02.05.2022 — Alumn*Talk avec le Prof. Sylvain Métille : une carrière entre étude d’avocats et université – online
- 30.04.2022 — Barrierefreiheit mit Hindernissen – Ein interaktiver Austausch mit Betroffenen und der St. Galler Stadtpräsidentin
- 29.04.2022 — Diagnose als Werkzeug in der Psychiatrie und Psychologie – medizinischer Segen oder notwendiges Übel?
- 19.04.2022 — Groupes de lecture de la Fondation suisse d’études au semestre d’automne 2022 : l’appel à propositions est ouvert !
- 11.04.2022 — Die Wirkung im Zentrum: Mit Social Entrepreneurship gesellschaftlichen Mehrwert und Wirtschaftlichkeit vereinen – online
- 08.04.2022 — National Model United Nations, New York
- 07.04.2022 — Alumn*Talk mit Dr. Barbara Bleisch – über Leidenschaft, Neugier, Karrieregestaltung und Vereinbarkeit
- 06.04.2022 — Soirée d’information 2022/2
- 06.04.2022 — Ukraine-Krieg: Einblicke in die aktuelle Flüchtlingssituation – Online-Veranstaltung mit der Schweizerischen Flüchtlingshilfe
- 04.04.2022 — Grenzerfahrung auf dem Atlantik – Ein Gespräch mit den Gewinnern des härtesten Ruderrennens der Welt – online
- 04.04.2022 — Soirée d’information 2022/1
- 04.04.2022 — Fin du soutien Univers Suisse par la Fondation Sophie et Karl Binding
- 31.03.2022 — Aus der Geschichte lernen und Impulse für die Zukunft erhalten: Der Club Applied History lädt zur Mitgestaltung ein
- 30.03.2022 — Soirée d’information 2022/3
- 26.03.2022 — Jurisprudentia: Droit, Etat et changement climatique
- 26.03.2022 — Werner Siemens Programm: Leben im All
- 23.03.2022 — Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes (verschiedene Akademien)
- 18.03.2022 — Auftrittskompetenz stärken, Manipulation erkennen – Online
- 18.03.2022 — IT Connaissance et Intelligence de soi
- 16.03.2022 — Rhetorischer Boxenstopp – Feinschliff durch Einzel-Coaching
- 12.03.2022 — Alumni Anlass: Neuer Name für die «Alumni»?
- 12.03.2022 — Werner Siemens Programm: Data Science and Artificial Intelligence
- 05.03.2022 — Alumni Anlass: Ensa Erste-Hilfe-Kurse
- 05.03.2022 — Rhetorik – die Kunst, eine Botschaft wirkungsvoll zu transportieren
- 24.02.2022 — “Brand Purpose” und sein Potential zur Veränderung – Online
- 18.02.2022 — Seminar “Water, a crucial issue in International Relations”
- 16.02.2022 — IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
- 11.02.2022 — Culture Matters: Postkoloniale Spurensuche im Zoo Basel
- 01.02.2022 — Veranstaltungen der Österreichische Studienstiftung
- 25.01.2022 — IT Persönliches Selbstmanagement (Vorschau – aperçu)
- 01.01.2022 — Lesegruppe: Wahnsinn! Porträtierung psychischen Leidens im Laufe der Zeit
- 01.01.2022 — Groupe de lecture : Autour de l’acronyme LGBTQIA+
- 01.01.2022 — Lesegruppe: From Woolf to Satrapi: Experiences of Women in Literature
- 01.01.2022 — Groupe de lecture: Vulnérabilité et courage, la clé de l’innovation, de la créativité, et du bonheur ?
2021
- 13.12.2021 — Kick-Off Meeting – Online
- 03.12.2021 — Stress, burnout, dépression – Les souffrances liées à la société de la performance
- 03.12.2021 — Auftritt am Bildschirm – Online
- 30.11.2021 — Wissenschaftliche Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 26.11.2021 — IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 24.11.2021 — Einblicke in eine Wirtschaftskanzlei – Hinter den Kulissen des Wirtschaftslebens
- 22.11.2021 — WSS Programm: Führung durch die Entomologische Sammlung der ETH Zürich
- 20.11.2021 — IT Recht und Politik
- 19.11.2021 — Culture Matters – Auf verschlungenen Pfaden: Zur Provenienz von Kunstwerken und Kulturgütern
- 17.11.2021 — IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
- 16.11.2021 — Treffpunkt Bern: Richterwahlen
- 13.11.2021 — Werner Siemens Programm: IT Life Sciences
- 12.11.2021 — Fête d’anniversaire – Responsabilité pour le monde de demain (30 ans)
- 09.11.2021 — Die Gesellschaft bei technologischen Entwicklungen begleiten, im Beruf und im Engagement bei Think Tanks – ein Gespräch mit Alumnus Nicolas Zahn
- 06.11.2021 — Graduate Box: Zur ICH-Marke finden – eine Einführung in Theorie und Praxis
- 06.11.2021 — Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès
- 05.11.2021 — Graduate Box: Coaching – eine lernbare Kunst Menschen weiterzuentwickeln und dabei sich selbst zu reflektieren
- 04.11.2021 — Workshop Bain & Company / Studienstiftung (Vorschau – aperçu)
- 30.10.2021 — Werner Siemens Programm: IT Introduction à la médecine
- 30.10.2021 — Introduction au droit – Einführung im Recht (bilingue)
- 29.10.2021 — IT Comment enseigner avec succès
- 27.10.2021 — Soirée d’information 2021/4 – Online
- 27.10.2021 — Soirée d’information 2021/5 – Online
- 26.10.2021 — Frühlingsakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 23.10.2021 — IT Essentielle Konzepte der Statistik
- 23.10.2021 — Werner Siemens Programm Einführung in die Chemie (Vorschau – aperçu)
- 22.10.2021 — Culture Matters! – Wert und Wirkung von Kulturschaffen (30 ans)
- 15.10.2021 — Werner Siemens Programm: Seminar Tierversuche
- 15.10.2021 — WSS Program: Entrepreneurship & Innovation
- 11.10.2021 — Manifestation Alumni: Visite de l’exposition «‘Le sexe faible ?’ Femmes et pouvoirs en Suisse et en Europe (16e-20e siècle)»
- 09.10.2021 — Werner Siemens Programm: Klima und Energie
- 02.10.2021 — Werner Siemens Programm: Programming Seminar
- 01.10.2021 — Townhall Meeting de la Fondation suisse d’études
- 01.10.2021 — Groupe de lecture : Littérature et surveillance
- 01.10.2021 — Menschen überzeugen, Ziele erreichen: ein Kommunikationstraining
- 30.09.2021 — Treffpunkt Bern: Bildung und Zukunft – Für das Leben, nicht für die Schule (30 ans)
- 29.09.2021 — Die Lage in Afghanistan – eine Einschätzung
- 27.09.2021 — Lesegruppe : Philosophische Texte für politisch Interessierte
- 25.09.2021 — IT “Comprendre l’économie”
- 24.09.2021 — „Gesellschaftliche Verantwortung und Führung übernehmen – was ich in meinen Entscheidungen berücksichtigen sollte“
- 24.09.2021 — Univers Suisse historique: Die Schweiz im Kalten Krieg – La Suisse pendant la guerre froide – La Svizzera nella guerra fredda
- 20.09.2021 — La fondation Suisse d’études et le Tessin
- 18.09.2021 — Mobilità e formazione – Racconti di migrazione tra passato e presente (30 ans)
- 18.09.2021 — IT Debating Tournament of the Swiss Study Foundation
- 17.09.2021 — Clean-Up-Day 2021 : le bureau de la Fondation suisse d’études est impliqué – qui d’autre ?
- 14.09.2021 — Groupes de lecture de la Fondation suisse d’études au semestre de printemps 2022 : l’appel à propositions est ouvert !
- 14.09.2021 — Peer Event – Gentechnik in Pflanzen – eine verbotene Lösung?
- 06.09.2021 — Andi Gashi: Pionnier et boursier Binding
- 04.09.2021 — Sommerakademie Werner Siemens Programm: Forschung – Ethik – Innovation
- 04.09.2021 — Sommerakademien Werner Siemens Programm: Von Antibiotika aus der Steinzeit zu Krankheitserregern in der Neuzeit
- 04.09.2021 — Sommerakademie: Grundfragen der Staatstheorie und Staatsphilosophie im frühen 21. Jahrhundert
- 03.09.2021 — Culture Matters – Latein: Verbindungslinien und Spurensuche in Sprache und Kultur
- 01.09.2021 — Culture Matters: Zirkus Chnopf – Artistik und Physical Theater als Gemeinschaftsprojekt
- 01.09.2021 — Lesegruppe : Sind wir nur Materie und Energie?
- 01.09.2021 — Lesegruppe : Freundschaft in der Literatur
- 01.09.2021 — Veranstaltungen der Österreichischen Studienstiftung
- 30.08.2021 — Rhetorischer Boxenstopp – Feinschliff durch Einzel-Coaching
- 28.08.2021 — Sommerakademie: Utopia – Dystopia in Vergangenheit und Gegenwart
- 28.08.2021 — Programme Univers Suisse et Werner Siemens : À la découverte du Parc National suisse
- 15.08.2021 — Sommerakademie Werner Siemens Programm: Symmetrien – Mathematische Spielereien in Kombinatorik und Geometrie
- 14.08.2021 — Sommerakademie: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft – viele Wege schliessen den Kreis. Was ist aus welcher Perspektive sinnvoll?
- 26.07.2021 — Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes (verschiedene Akademien)
- 24.07.2021 — Peer Event – Besuch im Tierkrematorium Kirchberg
- 15.07.2021 — Sommerakademie: Werner Siemens Programm: Mobilität, Infrastruktur und Innovation im Alpenraum
- 10.07.2021 — Sommerakademie: Le Tableau de la Suisse – Qu’est-ce qui est d’importance systémique?
- 07.07.2021 — Etudes à l’étranger : ce qu’il faut savoir – online
- 02.07.2021 — Werner Siemens Programm: Workshop zur Wissenschaftskommunikation
- 02.07.2021 — Sommerakademie: Davor – Ästhetik des Antizipatorischen (verschoben aus 2020)
- 25.06.2021 — Werner Siemens Programm: Wenn die Berge rufen…
- 19.06.2021 — IT Philosophische Gedankenexperimente – Online
- 19.06.2021 — Storytelling Camp 2021 with swissnex San Francisco
- 19.06.2021 — Werner Siemens Program: Nanomachines and -technology
- 14.06.2021 — Kick-Off Meeting – Online
- 11.06.2021 — IT Verhandlungs-Skills für die Praxis
- 03.06.2021 — Treffpunkt Bern: Schweizer Tourismus – wie weiter?
- 01.06.2021 — Kick-Off Meeting – Online
- 28.05.2021 — Avenir numérique – Connaissances, complexités, collaborations (30 ans)
- 28.05.2021 — Culture Matters: Theaterworkshop
- 20.05.2021 — Treffpunkt Bern: Wissenschaft & Politik – Ärger im Paradies? – Online
- 15.05.2021 — Mord und Totschlag – Einführung in das Strafrecht
- 15.05.2021 — IT Ethik – eine Einführung in die ethische Entscheidungsfindung
- 11.05.2021 — Justice robotisée : regards croisés du droit, des sciences sociales et de l’informatique
- 08.05.2021 — Culture Matters: Des textes et des trains : embarquement pour un atelier d’écriture
- 07.05.2021 — Menschen überzeugen, Ziele erreichen: ein Kommunikationstraining – Online
- 01.05.2021 — IT The Art of Debating
- 24.04.2021 — Libérer sa voix, c’est libérer la personne » – Cours de la voix
- 12.04.2021 — Werner Siemens Programm: Wohnen im Alter, ein Blick in die Zukunft – Online
- 12.04.2021 — Who is Who online
- 09.04.2021 — Auftritt am Bildschirm – online
- 01.04.2021 — Werner Siemens Programm: Redaktion des Jubiläumshefts der NGZH – junge Talente gesucht
- 30.03.2021 — Entertainment Attorney und Schauspielerin, ausgewanderte Schweizerin in Amerika – ein Gespräch mit Alumna Caroline Stüssi
- 27.03.2021 — IT Connaissance et Intelligence de soi – Online
- 26.03.2021 — National Model United Nations, New York
- 24.03.2021 — Soirée d’information 2021/3 – Online
- 22.03.2021 — True Print – Analoge Plakatproduktion (30 ans)
- 18.03.2021 — Graduate Box: Coaching von Alumnae/Alumni für Geförderte
- 17.03.2021 — Soirée d’information 2021/2 – Online
- 15.03.2021 — Soirée d’information 2021/1 – Online
- 13.03.2021 — Rhetorik – die Kunst, eine Botschaft wirkungsvoll zu transportieren
- 11.03.2021 — Werner Siemens Programm: Innovative Thinking: Die Zukunft ist digital! Oder? – Online
- 08.03.2021 — Werner Siemens Programm: Digitale Transformation – Online
- 06.03.2021 — Auftritt am Bildschirm – Online
- 06.03.2021 — Werner Siemens Programm: Einführung in die moderne Physik
- 03.03.2021 — Werner Siemens Programm: Company Building der Startup Weg – Online
- 28.02.2021 — Frühlingsakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 27.02.2021 — Workshop Fotorecht – Sachen und Leute fotografieren im Zeitalter von Social Media
- 19.02.2021 — IT Communiquer pour être compris – Online
- 17.02.2021 — Manifestation Alumni: Les Etats sous l’attaque des investisseurs : procès équitable ou atteinte à la démocratie ? – online
- 11.02.2021 — Rhetorischer Boxenstopp – Feinschliff durch Einzel-Coaching
- 23.01.2021 — Auftritt am Bildschirm – Online
2020
- 08.12.2020 — Alumni Anlass: (Wie) kann und soll die Schweiz die Energiewende bis 2050 meistern? – Online
- 07.12.2020 — Univers Suisse meets Culture Matters – Usama Al Shahmani: Die Sprache des Exils («Amabili Confederabili» IV)
- 05.12.2020 — Auftritt am Bildschirm – Online
- 02.12.2020 — Kick-Off Meeting – Online
- 26.11.2020 — Kick-Off Meeting – Online
- 23.11.2020 — Verhandlungsführung und Konfliktmanagement mit Prof. Michael Ambühl
- 18.11.2020 — Treffpunkt Bern – Multilateralismus, Verhandlungsgeschick ist gefragt! – Online
- 16.11.2020 — Alumni Anlass: Besuch «Whistleblowerin / Elektra» – ein dokumentarisches Theater mit Operngesang
- 14.11.2020 — IT Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès – Online
- 07.11.2020 — Introduction à la psychologie – Online
- 05.11.2020 — Programme Werner Siemens : Regards croisés sur l’expérimentation animale
- 31.10.2020 — IT Communiquer pour être compris
- 28.10.2020 — Soirée d’information 2020/4
- 27.10.2020 — Lunchmeeting mit Giuliani Hönger Architekten
- 23.10.2020 — Seminar “Überzeugend reden – Menschen und Ziele”
- 23.10.2020 — Univers Suisse: Il Ticino aperto al mondo
- 20.10.2020 — Treffpunkt Bern: Medienpolitik – eine Diskussion über Transparenz und Meinungsbildung
- 17.10.2020 — A la (re)découverte de ses multiples identités
- 17.10.2020 — IT Information Technology
- 16.10.2020 — Werner Siemens Programm: Entrepreneurship & Innovation
- 10.10.2020 — IT The Art of Debating
- 10.10.2020 — Werner Siemens Programm: Neurowissenschaft der Entscheidungen
- 07.10.2020 — Commissions
- 07.10.2020 — Conseil de Fondation
- 05.10.2020 — Soirée d’information 2020/3
- 03.10.2020 — Werner Siemens Programm: IT Introduction à la médecine
- 03.10.2020 — L’éducation et la formation à l’heure des transitions
- 02.10.2020 — Groupe de lecture : Cosmosapiens
- 01.10.2020 — Insights into Social Impact Consulting with Bain & Company: Develop a Funding Strategy for UNHCR – Online
- 01.10.2020 — Groupe de lecture : les Méconnues de l’Histoire
- 27.09.2020 — Alumni Anlass: Weindegustation und Raclette-Essen im Oberwallis
- 26.09.2020 — Univers Suisse: Entdeckungsraum Schaffhausen – Schaffhouse en coulisses – Sciaffusa nascosta
- 25.09.2020 — IT Rhétorique – L’art de la parole efficace
- 19.09.2020 — „Gesellschaftliche Verantwortung und Führung übernehmen – was ich in meinen Entscheidungen berücksichtigen sollte“
- 14.09.2020 — Groupes de lecture de la Fondation suisse d’études au semestre d’automne 2020 : Appel à propositions
- 11.09.2020 — Clean-Up-Day 2020
- 04.09.2020 — IT Connaissance et Intelligence de soi
- 04.09.2020 — Univers Suisse: Landsgemeinde und Industrieerbe im Kanton Glarus
- 04.09.2020 — Poland – A Young European Democracy with Long-Lasting Ties to Switzerland
- 29.08.2020 — Académie d’été: Sklaven, Gold & Starbucks: Lokale Lebensweisen und globale Verflechtungen
- 29.08.2020 — Académie d’été Programme Werner Siemens : Der feine Unterschied: Was unterscheidet Mensch und Tier?
- 20.08.2020 — Scientisme et complotisme à l’heure du coronavirus – Online
- 18.08.2020 — Graduate Box: Rhetorischer Boxenstopp – Feinschliff durch Einzel-Coaching
- 15.08.2020 — Sommerakademie: Wissenschaft in der Corona-Krise: eine philosophische Analyse
- 02.08.2020 — Univers Suisse: «Le Tableau de la Suisse» – Que fait réellement la société civile?
- 20.07.2020 — Sensibilité pour la cohésion sociale – en Suisse et en Cisjordanie
- 02.07.2020 — Werner Siemens Programm: Workshop zur Wissenschaftskommunikation
- 29.06.2020 — Journalismus aus dem Home Office – ein Gespräch mit Alumna Melanie Pfändler – Online
- 19.06.2020 — IT Comment enseigner avec succès
- 15.06.2020 — Des ponts à travers le Röschtigraben
- 10.06.2020 — Generalversammlung der Alumni Organisation der Schweizerischen Studienstiftung – online
- 06.06.2020 — « Libérer sa voix, c’est libérer la personne » – Cours de la voix – Online
- 06.06.2020 — Nonverbale Kommunikation: Körpersprache richtig deuten und erfolgreich einsetzen – Online
- 26.05.2020 — Reden wir darüber! Schwierige und ungewöhnliche Gesprächssituationen gestalten – Online
- 25.05.2020 — Die Demokratie kräftig modernisieren! Ein Gespräch mit Roger de Weck – Online
- 08.05.2020 — IT Connaissance de soi – Online
- 06.05.2020 — Kick-Off Meeting – Online
- 29.04.2020 — Informationsabend 2020/2 – Online
- 20.04.2020 — Who is Who – Online
- 02.04.2020 — Nouveau blog participatif «Univers Suisse»
- 11.03.2020 — Soirée d’information 2020/1
- 10.03.2020 — Treffpunkt Bern: Pestizide unter Beschuss
- 07.03.2020 — Werner Siemens Programm: Leben im All
- 01.03.2020 — Lesegruppe: Was ist Zeit?
- 29.02.2020 — IT Essentielle Konzepte der Statistik
- 27.02.2020 — IT Construire son projet professionnel
- 26.02.2020 — Univers Suisse: Biu/Bienne, città of njëqind Sprachen (Ausstellung und Podium)
- 26.02.2020 — Werner Siemens Programm: Artists and Robots
- 25.02.2020 — Alumni Anlass: Wissenschaft und Politik – Eine Gratwanderung?
- 23.02.2020 — Lesegruppe: Worauf gründet sich das Recht? Biopolitik und das Subjekt der Moderne
- 22.02.2020 — IT Philosophische Gedankenexperimente
- 16.02.2020 — Lesegruppe: Afrofuturism 3030 – Science Fiction through the Eyes of the African Diaspora
- 16.02.2020 — Lesegruppe: Freiheit und Grenzen in der Literatur
- 12.02.2020 — Das Bundeshaus als geologische Fundgrube
- 12.02.2020 — Univers Suisse: Rencontre Binding 2020 – Bâle: Le port, la philanthropie, vos projets
- 05.02.2020 — IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
- 01.02.2020 — Graduate Box: Coaching – eine lernbare Kunst Menschen weiterzuentwickeln und dabei sich selbst zu reflektieren
- 22.01.2020 — Werner Siemens Programm: Besuch des NEST, ein modulares Forschungs- und Innovationsgebäude
- 01.01.2020 — Groupes de lecture de la Fondation suisse d’études au semestre de printemps 2020 : Appel à candidature
2019
- 14.12.2019 — Einführung in die Rechtsmedizin und ins Medizinrecht
- 12.12.2019 — Univers Suisse meets Culture Matters – Pippo Pollina: Migration, Musik und Mehrsprachigkeit («Amabili Confederabili» III)
- 06.12.2019 — Werner Siemens Programm: Entrepreneurship & Innovation
- 30.11.2019 — Gesellschaftliche Verantwortung und Führung übernehmen
- 30.11.2019 — IT “Comprendre l’économie”
- 29.11.2019 — Culture Matters: Von der Vision zum Werk – Die Kunstgiesserei St. Gallen als «Ideenschmiede» der Kunstwelt
- 22.11.2019 — IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 21.11.2019 — Manifestation Alumni: Procès court – procès équitable ? L’ordonnance pénale devant le Tribunal fédéral
- 21.11.2019 — Bio-Fleisch, Insekten und vegane Burger – Nachhaltigkeit bei der Migros
- 20.11.2019 — Tackling current challenges of plastic pollution in Switzerland
- 19.11.2019 — Alumni Anlass: Tanzhaus Zürich: von der Probe auf die Bühne – Besuch einer Tanzprobe und anschliessender Aufführung
- 16.11.2019 — Werner Siemens Programm: Brot und Daten
- 16.11.2019 — A la (re)découverte de ses multiples identités
- 11.11.2019 — Programme Werner Siemens: Technologies et innovation – la recette du succès de la Suisse
- 02.11.2019 — Interdisziplinärer Studientag – Rencontre interdisciplinaire des étudiant.es
- 31.10.2019 — Treffpunkt Bern: Die Beziehungen Schweiz – EU
- 29.10.2019 — Soirée d’information 2019/3
- 25.10.2019 — Face and voice processing in humans and machines
- 19.10.2019 — Werner Siemens Programm: IT Life Sciences
- 17.10.2019 — Alumni Anlass: Wie flüchtet man aus einem Bahntunnel? Baustellenführung am Eppenberg
- 17.10.2019 — Soirée d’information 2019/2
- 14.10.2019 — Culture Matters: Print Matters! oder Print Matters? Druckerzeugnisse im digitalen Zeitalter
- 11.10.2019 — Werner Siemens Programm: Wenn die Berge rufen…
- 09.10.2019 — Successful Women in Research
- 05.10.2019 — Werner Siemens Programm: IT Introduction à la médecine
- 28.09.2019 — Programming Seminar
- 25.09.2019 — Treffpunkt Bern: «Die Beziehungen Schweiz – China»
- 21.09.2019 — Univers Suisse: Le Jura en coulisses – Il Giura nascosto – Entdeckungsraum Jura
- 16.09.2019 — Darryl Ackermann dans le journal “Volksstimme”
- 16.09.2019 — Alumni Anlass: Flugzeugherstellung im Spannungsfeld der Technik, Wirtschaft und Politik
- 01.09.2019 — Groupe de lecture : Droit, moral et société. Un regard transculturel sur la direction de notre comportement
- 01.09.2019 — Lesegruppe: Generationenfragen? Die jüngste Schweizer Literatur
- 01.09.2019 — Lesegruppe: Zwischen Wahn und Wahrheit
- 31.08.2019 — Werner Siemens Programm: Music, Musical Structure, Artificial Neural Networks, and the Mind
- 31.08.2019 — Werner Siemens Programm: Physiologie der Bewegung und Bewegungsstörung: Rolle der Neuroplastizität
- 31.08.2019 — Werner Siemens Programm: The body in mind: self-consciousness and embodied cognition
- 25.08.2019 — Geschlecht, Geschlechtsrollenverhalten und gesellschaftliche Entwicklung
- 24.08.2019 — Nachhaltigkeit – «People, Planet and Profit» unter verschiedenen Gesichtspunkten
- 17.08.2019 — Alumni Anlass: Exklusive Vorführung im Planetarium des Verkehrshauses Luzern
- 05.08.2019 — Bourses Suyana 2019/2020
- 03.08.2019 — Univers Suisse: « Le Tableau de la Suisse » Travail en Suisse – besoin social et ressource économique
- 28.07.2019 — Summer School in the Philippines “Tackling current challenges of plastic pollution”
- 24.07.2019 — Culture Matters: Visite de l’installation « Robert Walser-Sculpture » de Thomas Hirschhorn à Bienne
- 11.07.2019 — Alumni Anlass: Entrepreneurs meetup
- 10.07.2019 — La Fondation suisse d’études octroie des bourses d’excellence de la fondation Werner Siemens à des étudiantes et étudiants talentueux des disciplines STEM
- 07.07.2019 — Philosophical Reflections on an AI Future
- 03.07.2019 — Culture Matters: Avanti, avanti migranti! Ein Theaterabend über Flucht und Ankunft
- 28.06.2019 — Werner Siemens Programm: Workshop zur Wissenschaftskommunikation
- 24.06.2019 — Univers Suisse: Visite de la Cour EDH et du Conseil de l’Europe à Strasbourg avec Helen Keller et Doris Fiala
- 21.06.2019 — IT Verhandlungs-Skills für die Praxis
- 14.06.2019 — Culture Matters: Tagesseminar: Islam in Zürich – Vielfalt erleben und verstehen
- 08.06.2019 — IT Connaissance et Intelligence de soi
- 05.06.2019 — Werner Siemens Programm: CERN – Teilchenphysik hautnah erleben
- 04.06.2019 — Alumni Anlass: Generalversammlung der Alumni Organisation der Schweizerischen Studienstiftung
- 18.05.2019 — Stiftungstreff: à la découverte du patrimoine des Franches-Montagnes
- 14.05.2019 — Treffpunkt Bern: Die Schweiz und der Handelskrieg
- 13.05.2019 — Graduate Box: Coaching von Alumni für Geförderte
- 11.05.2019 — Werner Siemens Programm: Neurowissenschaft der Entscheidungen
- 11.05.2019 — Doing good and doing it well – an introduction to the Effective Altruism community and methodology
- 10.05.2019 — Univers Suisse: Volkssouveränität und Schoggi – Qu’y a-t-il de Suisse là-dedans?
- 08.05.2019 — Werner Siemens Programm: Vorhang auf für den Patienten – warum Patienten in einem modernen Gesundheitssystem mitreden sollen
- 04.05.2019 — IT Philosophische Gedankenexperimente
- 30.04.2019 — Programme Werner Siemens: Von der Idee zum Medikament: Innovationsmanagement bei Roche
- 30.04.2019 — Alumni Anlass: “Langstrasse: Problemzone oder Boomquartier?”
- 27.04.2019 — IT Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès
- 17.04.2019 — BLOG | Zu Besuch bei den Superrechnern
- 12.04.2019 — National Model United Nations, New York
- 12.04.2019 — IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 06.04.2019 — Jurisprudentia – Actualités en droit de la protection des données
- 06.04.2019 — IT Debating Tournament of the Swiss Study Foundation
- 01.04.2019 — Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 29.03.2019 — Seminar «Tier und Ernährung»
- 21.03.2019 — Alumni Anlass: „Enge“ – Besuch Gefängnis Lenzburg
- 20.03.2019 — «Vom Wert der Begabtenförderung – eine Zwischenbilanz»: Podiumsgespräch zur Verabschiedung von Direktor Prof. Dr. Cla Famos
- 20.03.2019 — Présentation de la stratégie 2019-2023
- 18.03.2019 — Soirée d’information 2019/1
- 18.03.2019 — Rapport annuel Univers Suisse 2018
- 07.03.2019 — Wissenschaftliche Kollegs der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 06.03.2019 — Treffpunkt Bern: Heimatmüde? – Abgesagt
- 02.03.2019 — Culture Matters: Atelier de théâtre
- 02.03.2019 — IT Ethik. Eine Einführung in die ethische Entscheidungsfindung
- 01.03.2019 — Lesegruppe: Sind Dichtung und Wissenschaft unvereinbar?
- 23.02.2019 — IT The Art of Debating
- 23.02.2019 — IT Essentielle Konzepte der Statistik
- 21.02.2019 — Werner Siemens Programm: Öffentliche Podiumsdiskussion: «Haben Schweizer Gymnasien ein Mathematik-Problem?»
- 20.02.2019 — IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
- 13.02.2019 — Alumni Anlass: «Kick-in»: Begrüssung von neuen Alumni/ae im Verein
- 11.02.2019 — Boursier Binding Alessio Mina sur RSI
- 01.02.2019 — Groupe de lecture : Les femmes et le Prix Goncourt
- 01.02.2019 — Groupe de lecture : Le soldat écrivain ou l’écrivain soldat – Littérature en temps de guerre
- 01.02.2019 — Graduate Box: Coaching – eine lernbare Kunst Menschen weiterzuentwickeln und dabei sich selbst zu reflektieren
- 27.01.2019 — Alumni Anlass: Kochkurs „Bewusst und inspiriert Kochen“ im Petit Couteau in Bern mit Störkoch Fabian Martens
- 23.01.2019 — Stabilität und Transformation – wie die Bundesverwaltung mit der Digitalisierung umgeht
- 20.01.2019 — Graduate Box: Rhetorischer Boxenstopp – Feinschliff durch Einzel-Coaching
- 07.01.2019 — Winterakademie: Planning for Health Development – Tanzania in Context
- 01.01.2019 — Groupes de lecture 2019 de la Fondation suisse d’études
2018
- 10.12.2018 — Portrait de deux boursières Binding dans «24 heures»
- 05.12.2018 — Projet d’échange de deux étudiants de la fondation distingué lors d’un “hackathon”
- 04.12.2018 — Treffpunkt Bern: Wie steht es global um die Gleichberechtigung der Geschlechter?
- 29.11.2018 — Alumni Anlass: „Unter dem Hammer“ – Besuch einer Zwangsversteigerung
- 24.11.2018 — IT “Comprendre l’économie”
- 23.11.2018 — IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 22.11.2018 — Treffpunkt Bern: zukünftige Klimapolitik der Schweiz
- 21.11.2018 — Alla (ri)scoperta del Ticino alpino con la fondazione svizzera degli studi. Un récit de voyage par Dirk Lauinger dans le mensuel “Voce di Blenio”
- 21.11.2018 — Dossier de voyage “Le Tableau de la Suisse” 2018: “Être Suisse – Qu’est-ce que c’est?”
- 17.11.2018 — Binding-Treffen auf dem Vierwaldstättersee: Von Drachen, Zeitreisen und ozeanischen Tiefen
- 10.11.2018 — Culture Matters: Theaterworkshop
- 07.11.2018 — Culture Matters: Kunst, Rituale, Religionen in Indien – Ein Besuch im Museum Rietberg
- 27.10.2018 — The Art of Debating – Advanced
- 27.10.2018 — Gesellschaftliche Verantwortung und Führung übernehmen
- 22.10.2018 — Treffpunkt Bern: Finanzplatz Schweiz
- 19.10.2018 — IT Compact Course
- 17.10.2018 — Culture Matters: «Der Läufer» – Kinobesuch
- 13.10.2018 — Werner Siemens Programm: Introduction à la médicine
- 11.10.2018 — PhD Box ‘Konfliktmanagement
- 11.10.2018 — Soirée d’information 2018/2
- 02.10.2018 — Alumni Anlass: Wie viel Medienvielfalt braucht die Schweiz?
- 29.09.2018 — Nachhaltig führen – Responsible Leadership in der Praxis
- 22.09.2018 — Werner Siemens Programm: IT Life Sciences
- 22.09.2018 — IT Cours de rhétorique – communiquer pour être compris
- 18.09.2018 — Lesegruppe “Invented, Created and Constructed Languages”
- 14.09.2018 — Univers Suisse : Entdeckungsraum Tessin / Sud des Alpes, le Tessin en coulisses / Sud delle Alpi, Ticino discosto, ticino nascosto
- 01.09.2018 — Programme Werner Siemens: Wahrscheinlichkeiten, Determinismus und freier Wille in Naturwissenschaften und Philosophie
- 01.09.2018 — Programme Werner Siemens: Reproduzierbarkeit und Kopie in transdisziplinärer Perspektive
- 01.09.2018 — Programme Werner Siemens: “Digital Societies: Fluch oder Segen – oder beides?”
- 19.08.2018 — Was kann die Ökonomie zu einer besseren Welt beitragen?
- 17.08.2018 — IT Comment enseigner avec succès
- 11.08.2018 — Science Behind The Scenes
- 04.08.2018 — Zwischen AfD, Podemos und Postdemokratie: Eine philosophische Analyse des Populismus
- 02.08.2018 — La Fondation suisse d’études octroie pour la troisième fois des bourses d’excellence de la fondation Werner Siemens à des étudiantes et étudiants des disciplines STEM
- 01.08.2018 — Rhetorischer Boxenstopp – Feinschliff durch Einzel-Coaching
- 07.07.2018 — Culture Matters: Gegenwartskunst im Fokus – Besuch der «Bruce Nauman»-Ausstellung im Schaulager
- 07.07.2018 — Univers Suisse: Le Tableau de la Suisse 2018 – « Être suisse: enjeux et problématiques»
- 30.06.2018 — IT Connaissance et Intelligence de soi
- 29.06.2018 — Programme Werner Siemens: Workshop zur Wissenschaftskommunikation
- 27.06.2018 — Univers Suisse: Visite du Conseil de l’Europe à Strasbourg avec la conseillère nationale Doris Fiala
- 23.06.2018 — Sasso San Gottardo – Ausflug ins Herz der Schweiz: Die strategische Bedeutung des Gotthards
- 19.06.2018 — Journée de l’industrie Swissmem
- 15.06.2018 — IT Verhandlungs-Skills für die Praxis
- 07.06.2018 — Programme Werner Siemens: Stadtentwicklung. Nachbarschaften als Commons?
- 02.06.2018 — Der spanische Jakobsweg – Pilgern als Kulturgut und persönliches Erlebnis
- 31.05.2018 — Programme Werner Siemens: Startup Q&A mit Sandro Cornella
- 26.05.2018 — IT Debating Tournament of the Swiss Study Foundation
- 25.05.2018 — Programme Werner Siemens: Blockchain verstehen – Von der Funktionsweise über konkrete Anwendungen bis hin zur gesellschaftlichen Bedeutung
- 24.05.2018 — Welche beruflichen Möglichkeiten bietet mir ein Rückversicherer wie Swiss Re?
- 14.05.2018 — Treffpunkt Bern: Lohnungleichheit – wir blicken hinter die Zahlen
- 08.05.2018 — Programme Werner Siemens: Führung durch die Entomologische Sammlung der ETH Zürich
- 05.05.2018 — Kosovo – a young country between change and conflict
- 28.04.2018 — IT Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succes
- 27.04.2018 — Culture Matters: Zwischen Erinnerungskultur und politischer Aktualität – Begegnung mit dem Jüdischen Museum Hohenems
- 23.04.2018 — Werner Siemens Programm: Mit ZeroWaste in eine nachhaltigere Zukunft?
- 21.04.2018 — Jurisprudentia – Actualités en matière de blanchiment d’argent
- 20.04.2018 — IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 14.04.2018 — Interdisziplinärer Studientag
- 11.04.2018 — IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
- 07.04.2018 — IT Philosophische Gedankenexperimente
- 01.04.2018 — Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 28.03.2018 — Soirée d’information 2018/1
- 23.03.2018 — National Model United Nations, New York
- 19.03.2018 — Stiftler-Alumni Mentoring Anlass
- 17.03.2018 — IT The Art of Debating
- 10.03.2018 — Aide humanitaire – Les défis actuels et les innovations technologiques
- 10.03.2018 — Ethik. Eine Einführung in die ethische Entscheidungsfindung
- 09.03.2018 — Espace d’écho stratégie 2018-2022
- 24.02.2018 — IT Essentielle Konzepte der Statistik
- 20.02.2018 — Accenture Workshop #DesignThinking4India
- 16.02.2018 — Univers Suisse: «HEIMAT – Eine Grenzerfahrung»
- 15.02.2018 — Lesegruppe “Die Angst vor dem Ende”
- 01.02.2018 — Lesegruppe “Literatur und Recht”
2017
- 29.11.2017 — Amabili Confederabili: Gespräch mit Herrn Roger de Weck – Global, digital, interaktiv – die Medienrevolution und der Medienplatz Schweiz
- 29.11.2017 — Rhetorischer Boxenstopp – Feinschliff durch Einzel-Coaching
- 28.11.2017 — Evénement publique „Treffpunkt Bern“: La Suisse – pôle de recherche sur le marché mondiale
- 25.11.2017 — IT Comprendre l’économie
- 22.11.2017 — Social Tools – „Freiwilliges Engagement als soziales Kapital“
- 21.11.2017 — Alumni-Veranstaltung zur Konzernverantwortungsinitiative – Streitgespräch mit Felix R. Ehrat und Peter Niggli
- 17.11.2017 — Programme Werner Siemens: Programming Seminar
- 08.11.2017 — Besuch des Bundesgerichts und Diskussion mit Bundesrichter Dr. Peter Karlen
- 06.11.2017 — Georgia – a look back and ahead after 10 years of change and conflict
- 03.11.2017 — Rhetorik II : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 31.10.2017 — Candidate’s Day 2017/2
- 31.10.2017 — Treffpunkt Bern : Entwicklungszusammenarbeit – „Ein Konzept, das ausgedient hat?“
- 28.10.2017 — „Gesellschaftliche Verantwortung und Führung übernehmen – was ich in meinen Entscheidungen berücksichtigen sollte“
- 27.10.2017 — Rencontre annuelle pour les boursières et boursiers Binding
- 23.10.2017 — Treffpunkt Bern: Comment garantir la pérennité financière du système de santé suisse ?
- 21.10.2017 — Programme Werner Siemens: Introduction à la médicine
- 14.10.2017 — Programme Werner Siemens: IT Life Sciences
- 07.10.2017 — Interdisziplinärer Studientag
- 06.10.2017 — Life-Balance: Kinder und Karriere – beides für beide!
- 29.09.2017 — IT Verhandlungs-Skills für die Praxis
- 28.09.2017 — Programme Werner Siemens: Autonome Mobilität
- 23.09.2017 — Cours de rhétorique: communiquer pour être compris
- 09.09.2017 — Programme Werner Siemens: Kulturelle Evolution und Religion
- 09.09.2017 — Programme Werner Siemens: Health Planning and Management in Settings with Limited Resources
- 09.09.2017 — Big Data – Small Citizen? – Die Herausforderungen des maschinellen Lernens aus der Datenperspektive
- 09.09.2017 — Programme Werner Siemens: Sensomotorische Grundlagen sozialer Kognition – neue Einblicke in soziales Verhalten
- 04.09.2017 — Inspired, responsible Leadership – Leading yourself
- 21.08.2017 — Reisebericht “Tableau de la Suisse – Globalisation – Globalisierung”
- 19.08.2017 — Programme Werner Siemens: Brains–Computers–Minds
- 03.08.2017 — La Fondation suisse d’études attribue pour la deuxième fois des bourses d’excellence de la Fondation Werner Siemens à des étudiants des domaines STEM
- 15.07.2017 — Académie d‘été « Globalisation – Globalisierung »
- 07.07.2017 — Comment enseigner avec succès
- 06.07.2017 — Programme Werner Siemens: Vom Molekül zum Patienten – Einblick in die pharmazeutische Technologie bei Hoffmann-La Roche
- 03.07.2017 — Tackling Present Challenges in Mobility and Infrastucture. The Case of Kenya and Switzerland
- 01.07.2017 — Rhetorischer Boxenstopp – Feinschliff durch Einzel-Coaching
- 01.07.2017 — Connaissance et intelligence de soi
- 29.06.2017 — Programme Werner Siemens: Workshop zur Wissenschaftskommunikation
- 28.06.2017 — Programme Werner Siemens: The Role of Robots
- 20.06.2017 — Werner Siemens Programm: 11e journée de l’industrie Swissmem
- 10.06.2017 — Die Zukunft der Schweizerischen Studienstiftung mitgestalten
- 22.05.2017 — Programme Werner Siemens: Michael Shermer – „Science in a post-truth world “
- 20.05.2017 — Debating Tournament of the Swiss Study Foundation
- 18.05.2017 — Werner Siemens Programm: Startup Q&A mit Sandro Cornella
- 13.05.2017 — IT Recht und Politik
- 05.05.2017 — Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 02.05.2017 — Treffpunkt Bern: “Die Schweizer Demokratie weiterdenken”
- 01.05.2017 — Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 29.04.2017 — Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès
- 08.04.2017 — IT The Art of Debating
- 06.04.2017 — Forum FOKUS ETHIK 2017 – Hauptsache Wahrheit
- 05.04.2017 — Accenture Workshop #DesignThinking4Africa
- 29.03.2017 — Candidate’s Day 2017/1
- 24.03.2017 — Frühlingsakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 23.03.2017 — Programme Werner Siemens: Grüne Gentechnik: Chance oder Risiko für die Schweiz?
- 17.03.2017 — National Model United Nations, New York
- 14.03.2017 — Treffpunkt Bern – Europäische Zusammenarbeit am Beispiel des Dublin-Systems
- 09.03.2017 — Programme Werner Siemens: Führung durch die entomologische Sammlung der ETH Zürich
- 01.03.2017 — Energy Systems in Transition and Sustainable Mobility
- 01.03.2017 — Programme Werner Siemens: CERN – Toucher la physique des particules
- 20.02.2017 — Wissenschaftliche Kollegs der Studienstiftung des deutschten Volkes
- 21.01.2017 — IT Philosophische Gedankenexperimente
- 18.01.2017 — IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
- 15.01.2017 — Lesegruppe The Unconscious
- 15.01.2017 — Lesegruppe The Beat Generation
- 01.01.2017 — Groupes de lecture de la Fondation suisse d’études
2016
- 29.11.2016 — Treffpunkt Bern: Vaterschaftsurlaub jetzt!?
- 26.11.2016 — IT “Comprendre l’économie”
- 25.11.2016 — PhDBox Konfliktmanagement
- 23.11.2016 — La Fondation suisse d’études octroie pour la première fois les bourses d’excellence de la Fondation Werner Siemens
- 22.11.2016 — Accenture Workshop #DesignThinking4Africa
- 19.11.2016 — Programme Werner Siemens: Introduction à la médecine – de la tête aux pieds
- 19.11.2016 — Das Abenteuer um die Menschenwürde
- 19.11.2016 — « Le droit pénal et les sciences empiriques »
- 19.11.2016 — Life-Balance: Carrière professionnelle avec vie familiale ?
- 15.11.2016 — Das politische und rechtliche System des Fürstentums Liechtenstein
- 12.11.2016 — Social Tools – inspiration à l’engagement civique
- 04.11.2016 — 25ème jubilé – « Encouragement des talents et l’égalité des chances »
- 28.10.2016 — IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 27.10.2016 — Treffpunkt Bern – die Migrationsdebatte aus einer neuen Perspektive
- 24.10.2016 — Candidate’s Day
- 21.10.2016 — Szenische Reise durch Menschenrechtsthemen
- 21.10.2016 — Werner Siemens Programm: IT Compact Course
- 15.10.2016 — Rencontre interdisciplinaire des étudiants
- 12.10.2016 — Academia Engelberg: At the Limit
- 01.10.2016 — Werner Siemens Programm: IT Life Sciences
- 30.09.2016 — Table-ronde sur l’avenir de la Fondation suisse d‘études
- 24.09.2016 — Cours de rhétorique: communiquer pour être compris
- 23.09.2016 — Georgia and Ukraine. Presentations of the 2016 Trip
- 19.09.2016 — Lesegruppe ‚Vom Bringen zur Sprache‘
- 03.09.2016 — Académie d’été: le droit de l’art
- 03.09.2016 — Programme Werner Siemens: Good Governance and its Application to Modern Technology Policies
- 03.09.2016 — Programme Werner Siemens: Automatisierung der Mobilität – Ein Blick in die nahe Zukunft
- 03.09.2016 — Werner Siemens Programm: Die moralisch-ethische Frage in Wissenschaft und Technik
- 03.09.2016 — Programme Werner Siemens: Wissenschaft und Innovation als Motor von gesellschaftlichem Wandel
- 12.07.2016 — Expand your comfort zone: work or study abroad!
- 02.07.2016 — Connaissance et intelligence de soi
- 01.07.2016 — IT Comment enseigner avec succès
- 01.07.2016 — Rhetorischer Boxenstopp – Feinschliff durch Einzel-Coaching
- 30.06.2016 — « En route vers un avenir numérique »
- 26.06.2016 — At the Limits: Summer School Academia Engelberg
- 23.06.2016 — Treffpunkt Bern: Die junge Generation – eine politische Minderheit
- 18.06.2016 — Frühfranzösisch? – La politique des langues en Suisse
- 04.06.2016 — IT Ethik. Eine Einführung in die ethische Entscheidungsfindung
- 04.06.2016 — States and Societies in Transition – History, Threats and Opportunities. The Case of Georgia and Ukraine (Odessa) 2016
- 03.06.2016 — Excursion Binding à Porrentruy : la question jurassienne
- 31.05.2016 — Kick-Off-Meeting
- 30.05.2016 — Après-midi « portes ouvertes » au bureau de la Fondation suisse d’études
- 28.05.2016 — Werner Siemens Programm: “Workshop – Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit”
- 09.05.2016 — Le revenu de base inconditionnel : réalité ou utopie ?
- 07.05.2016 — IT Philosophische Gedankenexperimente
- 01.05.2016 — Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 30.04.2016 — Debating Tournament of the Swiss Study Foundation
- 22.04.2016 — Werner Siemens Programm: Superintelligence
- 16.04.2016 — Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès
- 15.04.2016 — IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 14.04.2016 — Hafenführung Basel
- 08.04.2016 — IT Verhandlungs-Skills für die Praxis
- 08.04.2016 — The Switzerland Philosophical Salon Festival
- 02.04.2016 — IT The Art of Debating
- 30.03.2016 — Candidate’s Day
- 19.03.2016 — IT Recht und Politik
- 18.03.2016 — National Model United Nations, New York
- 15.03.2016 — Presentation of Schwarzman Scholars
- 12.03.2016 — IT Essentielle Konzepte der Statistik
- 06.03.2016 — Energy Systems in Transition : Economic, Policy and Social Challenges
- 17.02.2016 — Werner Siemens Programm: CERN – Toucher la physique des particules
- 21.01.2016 — Arbeiten beim Bund: Über Klischees, Beamte und Menschen
- 18.01.2016 — Lesegruppe Uto- und Dystopien
- 18.01.2016 — Lesegruppe: Neue Visionen und die alten Klassiker
- 13.01.2016 — IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
- 01.01.2016 — Groupes de lecture de la Fondation suisse d’études
2015
- 09.12.2015 — Kick-Off-Meeting
- 07.12.2015 — Heimatland – Kinobesuch
- 25.11.2015 — Lancierung Werner Siemens Programm
- 07.11.2015 — Approaching genetically modified crops – Interdisciplinary workshop to find a common understanding
- 28.10.2015 — Nachhaltige Unternehmensberatung: Convergence Economy
- 24.10.2015 — Interdisziplinärer Studientag
- 21.10.2015 — Candidate’s Day
- 17.10.2015 — IT Life Sciences
- 13.10.2015 — Academia Engelberg: Future Economic Systems
- 13.10.2015 — Présence Suisse – Expo Milano
- 09.10.2015 — IT Compact Course
- 30.09.2015 — Globalization of Trade and the Law
- 29.09.2015 — Treffpunkt Bern: Regieren Lobbyisten die Schweizer Politik?
- 28.09.2015 — Positionen: Studienstiftler/innen im Gespräch bei NZZ Campus
- 26.09.2015 — Cours de rhétorique: communiquer pour être compris
- 18.09.2015 — BCG Interview Training: Dein erfolgreiches Interview
- 05.09.2015 — Transformationen von Verwandtschaft und Familie
- 05.09.2015 — Quantenphysik verstehen
- 05.09.2015 — Neurorehabilitation: Bewegung-Gedächtnis-Technologie-Medizin
- 02.09.2015 — Bildungsqualität und Bildungsgerechtigkeit – Bildungs- und Schulleitungssymposium 2015
- 01.09.2015 — Groupe de lecture : A la recherche d’une littérature suisse
- 29.08.2015 — Espace et territoire − droit, économie, politique et littérature
- 26.08.2015 — States and Societies in Transition – History, Threats and Opportunities.
- 22.08.2015 — Populismus als Gefahr
- 21.08.2015 — Graduate School in the US:
- 15.08.2015 — Der aufrechte Gang
- 12.07.2015 — Future Economic Systems: Summer School Academia Engelberg
- 04.07.2015 — Connaissance et intelligence de soi
- 30.06.2015 — PhDBox Rhetorischer Boxenstopp
- 28.06.2015 — Energy Systems in Transition : Present and Future Technologies and Policies
- 25.06.2015 — A quel point la Suisse a-t-elle besoin de l’Europe ?
- 12.06.2015 — Superintelligence
- 10.06.2015 — Kick-Off-Meeting
- 05.06.2015 — IT Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 29.05.2015 — Comment enseigner avec succès ?
- 20.05.2015 — Hochschulraum Schweiz 2015 – wohin soll die Reise gehen?
- 09.05.2015 — Ethik. Eine praxisorientierte Einführung in die Grundbegriffe
- 06.05.2015 — Wie wir eine kluge und krisenfeste Gesellschaft bauen können
- 04.05.2015 — Treffpunkt Bern: Die Schweiz und die Europäische Union
- 01.05.2015 — Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 25.04.2015 — Launch of the Debating Society of the Swiss Study Foundation
- 24.04.2015 — Parodie, satire et ironie entre liberté et tolérance
- 18.04.2015 — Philosophische Gedankenexperimente
- 16.04.2015 — Innovation und Unternehmertum – Positive Veränderung bewirken
- 11.04.2015 — Construire son projet professionnel et manager sa carrière avec succès
- 27.03.2015 — National Model United Nations, New York
- 21.03.2015 — IT The Art of Debating
- 21.03.2015 — Frühlingsakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 19.03.2015 — Journée des candidats
- 16.03.2015 — University of Geneva summer school program on “Global Environment, Energy and Risk”
- 13.03.2015 — Vereinbarkeitslüge – oder lassen sich Familie und Karriere vereinbaren?
- 13.03.2015 — Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Ein unmöglicher Balanceakt?
- 05.03.2015 — Dossier trop lourd ? Avertissement aux candidats à la bourse d’artistes
- 19.02.2015 — Mittendrin und trotzdem nicht dabei? Das Selbstverständnis der Schweiz in Europa
- 30.01.2015 — Verhandlungs-Skills für die Praxis
- 29.01.2015 — Dialog der Disziplinen: Studienstiftler/innen im Gespräch
- 14.01.2015 — IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodell entwickeln
- 01.01.2015 — Groupes de lecture de la Fondation suisse d’études 2015
- 01.01.2015 — Groupe de lecture : la BD, genre populaire ou neuvième art ?
- 01.01.2015 — Groupe de lecture : Cognition, Perception and Consciousness
- 01.01.2015 — Lesegruppe: Den Menschen zurück in die Natur übersetzen
2014
- 10.12.2014 — Das OSZE-Vorsitzjahr in einem persönlichen „Rückblick“
- 09.12.2014 — IT Recht und Politik
- 05.12.2014 — PhDBox Konfliktmanagement
- 02.12.2014 — Nachhaltige Unternehmensberatung: Convergence Economy
- 25.11.2014 — Treffpunkt Bern: Austausch mit Bundesrätin Doris Leuthard
- 15.11.2014 — The Art of Debating II
- 03.11.2014 — Persönlichkeitsentwicklung und Orientierung
- 31.10.2014 — IT Compact Course
- 24.10.2014 — Rhetorik : Sicher vortragen – wirksam präsentieren
- 23.10.2014 — Candidate’s Day
- 14.10.2014 — Academia Engelberg: Food Security – Science and Public Trust
- 11.10.2014 — Dialectes, accent et mimétisme linguistique
- 04.10.2014 — IT Life Sciences : this Century’s Challenges
- 01.10.2014 — Digitalisierung und das Bankgeschäft der Zukunft
- 27.09.2014 — Journée d’études interdisciplinaire – PhDBox
- 20.09.2014 — Cours de rhétorique : communiquer pour être compris
- 06.09.2014 — Paradigmenwechsel in der Kognitionswissenschaft
- 06.09.2014 — Menschenrechte als ethischer Referenzrahmen für die Wissenschaft
- 06.09.2014 — Demokratie und Wissenschaft
- 06.09.2014 — Von Mendel zur Postgenomik
- 06.09.2014 — Die Welt nachbauen: Transdisciplinary Quantitative Modelling
- 27.08.2014 — States and Societies in Transition – History Threats and Opportunities
- 25.08.2014 — Ist nur wahr, was mir guttut?
- 11.08.2014 — Signification et rôle du CICR. Les défis d’un délégué du CICR
- 26.06.2014 — PhDBox Rhetorischer Boxenstopp (individuelle Termine!)
- 21.06.2014 — Identité, citoyenneté et intégration
- 19.06.2014 — Culture Matters – Global/lokal
- 13.06.2014 — Burn-out – wenn wir nicht mehr mitkommen
- 04.06.2014 — Kolloquium „Exzellenzförderung im internationalen Kontext“
- 23.05.2014 — La péréquation financière entre enfers et paradis fiscaux
- 23.05.2014 — La péréquation dans la Fondation d’études
- 08.05.2014 — Culture Matters Business: China
- 03.05.2014 — Connaissance et intelligence de soi
- 01.05.2014 — Sommerakademien der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 26.04.2014 — The Art of Debating
- 11.04.2014 — National Model United Nations
- 08.04.2014 — Was machen unsere Alumni bei einem Rückversicherer?
- 28.03.2014 — Frühlingsakademien deutsche Studienstiftung
- 28.03.2014 — Culture Matters Business: China
- 22.03.2014 — Rasende Schildkröten, freundliche Zombies und Gehirne in Behältern
- 20.03.2014 — Journée des candidats
- 13.03.2014 — Wissenschaftliche Kollegs der Studienstiftung des deutschten Volkes
- 08.03.2014 — Was ist Gerechtigkeit? Von Jesaja bis Dirty Harry
- 01.03.2014 — Recht und Politik
- 27.02.2014 — Innovation und Unternehmertum – positive Veränderung bewirken
- 03.02.2014 — Lesegruppe – Belletristik
- 03.02.2014 — Lesegruppe – Alles, was Recht ist
- 21.01.2014 — Trilogie religions monothéistes en Suisse – le Judaïsme
- 08.01.2014 — IT Persönliches Selbstmanagement – sein eigenes Lebensmodel entwickeln
- 03.01.2014 — Lesegruppe — Tier und Mensch
2013
- 30.11.2013 — Corporate accountability et NPO-Management
- 19.10.2013 — Journée d’études interdisciplinaire 2013
- 15.10.2013 — Academia Engelberg: The Future of the Welfare State
- 10.10.2013 — CERN – Teilchenphysik hautnah erleben
- 07.09.2013 — Qualité, diversité et cohésion : voyage intellectuel à travers le paysage médiatique de la Suisse
- 31.08.2013 — Klima – Ökologie – Mensch
- 31.08.2013 — Gefährliches Wissen: Vom Baum der Erkenntnis bis Fukushima Sommerakademie
- 24.08.2013 — Die Vereinigten Staaten von Amerika am Anfang des 21. Jahrhunderts
2012
- 08.09.2012 — Sommerakademie IV: Von Mendel zur Postgenomik: Vererbung, gestern und heute
- 08.09.2012 — Sommerakademie III: Weltbürgertum – auf dem Weg zu einer globalen Ethik?
- 21.07.2012 — Akademie V / Inter- und Transdisziplinarität: Theorie und Praxis
- 23.06.2012 — Resilienz – Gesundheit
- 22.06.2012 — Histoire des conflits et mémoire historique en Suisse
2011
- 27.08.2011 — Sommerakademie III: Individueller Lebensstil und Ressourcenstrategien: Herausforderungen für die Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert
- 06.08.2011 — Sommerakademie I: Le Tableau de la Suisse – viaggio intellettuale attraverso il cinema svizzero
- 25.06.2011 — Sommerakademie II: Biologie, Religion und Ethik
2010
- 04.09.2010 — Sommerakademie V: Der zweite Dreißigjährige Krieg und seine Folgen
- 21.08.2010 — Sommerakademie IV: Ethnobiologische Vielfalt – Neue Arzneimittel oder nachhaltige Nutzung?
- 21.08.2010 — Sommerakademie III: Leben mit Licht: Wirkung und Nutzen
- 17.07.2010 — Sommerakademie I: Le Tableau de la Suisse – voyage intellectuel à travers les langues et les dialectes de la Suisse
- 03.07.2010 — Sommerakademie II: Glücksökonomie – Ökonomie als Sozialwissenschaft: Was die Volkswirtschaftslehre zum Glück der Menschen beitragen kann
2009
- 14.11.2009 — Rroma – la sixième Suisse / die sechste Schweiz
- 02.08.2009 — Sommerakademie V: From Philosophical Theories to Neuroscientific Experiments
- 11.07.2009 — Sommerakademie I: Le Tableau de la Suisse – eine intellektuelle Reise durch die Schweizer Alpen
- 20.06.2009 — Sommerakademie IV: Slow living – über unsern Umgang mit Ressourcen
- 20.06.2009 — Sommerakademie III: Evolution der Moral
- 20.06.2009 — Sommerakademie II: Jugendliche, Migration und Religion in der vielfältigen Moderne. Eine Forschungswerkstatt
- 01.06.2009 — Sommerakademie VI: Georgien – ein Kleinstaat im Transformationsprozess
- 18.05.2009 — La Belgique — une Suisse qui ne réussit pas ?
- 16.01.2009 — Interessenvertretung und gesellschaftliche Verantwortung
2008
- 29.08.2008 — Sommerakademie I: Georgien – ein Kleinstaat zwischen Transformation und Stagnation
- 12.07.2008 — Sommerakademie II: Le Tableau de la Suisse – eine intellektuelle Reise durch die Schweiz
- 29.06.2008 — Sommerakademie V: Geist der Tiere
- 29.06.2008 — Sommerakademie IV: Le fédéralisme: un modèle à exporter?
- 22.06.2008 — Sommerakademie VI: Body, Space and Thought
- 14.06.2008 — Sommerakademie III: Andalusien: Auf den Spuren des Zusammenlebens von Juden, Moslems und Christen gestern und heute
- 14.03.2008 — Moneta e politica monetaria
2007
- 02.09.2007 — Sommerakademie I: Die Zukunft der Öffentlichkeit im Raum
- 19.08.2007 — Sommerakademie IV: Sterben, Tod und Trauer
- 19.08.2007 — Sommerakademie III: Der sprechende Affe – wie der Mensch zur Sprache kam
- 19.08.2007 — Sommerakademie II: Innovation through Chemistry: for a better life?
- 14.07.2007 — Sommerakademie V: Le Tableau de la Suisse – eine intellektuelle Reise durch die Schweiz
2006
- 03.09.2006 — Sommerakademie III: Religion und Management: Zur Frage von Orientierung und Entscheidung in einer unsicheren Welt
- 12.08.2006 — Sommerakademie I: Vom Einfluss der Kreuzzüge auf die westlichen und nahöstlichen Kulturen (Mittelalter bis heute)
- 21.07.2006 — Sommerakademie IV: Appartenance à l’UE d’un côté – voie bilatérale de l’autre. Les nouveaux Etats membres de l’UE dans la région baltique et la Suisse
- 08.07.2006 — Sommerakademie II: Oil and Blood: The Fight for the Control of Oil Resources
2005
- 26.09.2005 — Sommerakademie VI: Derrière les vitrines : le musée en question
- 16.09.2005 — Sommerakademie I: Musique et cerveau
- 29.08.2005 — Sommerakademie V: Surfer entre les mondes? Stratégies aux interfaces d‘un monde pluriel
- 22.08.2005 — Sommerakademie III: Dieu est mort
- 15.08.2005 — Sommerakademie IV: Nanosciences: Sur les quantum dots, containers nano et moteurs moléculaires
- 15.08.2005 — Sommerakademie II: Quelle est pour nous l‘importance de la nature?
2004
- 27.09.2004 — Sommerakademie III: Die Lesbarkeit der Welt
- 16.09.2004 — Sommerakademie II: Embodiment: Das Beispiel der Emotionen
- 03.09.2004 — Sommerakademie I: Das Spiel der Wissenschaft
- 21.08.2004 — Sommerakademie V: Mythos Gotthard – die Alpen als Utopie und Realität
- 06.08.2004 — Sommerakademie IV: Reise ins Baltikum: Die EU-Politik von Kleinstaaten als Herausforderung
2003
- 21.09.2003 — Sommerakademie III: Neurobiology and Psychophysics of Visual Attention and Awareness
- 14.09.2003 — Sommerakademie II: Lateralität: Links-rechts, eine Symmetrie, die keine ist.
- 05.09.2003 — Sommerakademie IV: Philosophieren üben
- 17.08.2003 — Sommerakademie I: Dieu. Réflexion sur le sens et le non-sens d‘un mot
- 23.07.2003 — Sommerakademie V: Wasser – Zur Natur und Kultur eines elementaren Stoffs
2002
- 25.09.2002 — Sommerakademie V: Biomedizin – Bioethik – Biopolitik
- 06.09.2002 — Sommerakademie IV: Glücksache. Die Kunst, ein gutes Leben zu führen
- 24.08.2002 — Sommerakademie III: Informatik – Medien – Lernen
- 11.08.2002 — Sommerakademie II: Fiction, Emotion, and Morality
- 20.07.2002 — Sommerakademie I: Labor der Sinne. Nachdenken über die Vielfalt der Wirklichkeitszugänge
2001
- 26.09.2001 — Sommerakademie VII: Philosophische Aspekte des Lebens
- 20.09.2001 — Sommerakademie VI: Innovation: Über Sinn und Werte einer Leitkategorie in Wissenschaft, Wirtschaft und im eigenen Leben
- 29.08.2001 — Sommerakademie IV: Krise des Humanismus
- 29.08.2001 — Sommerakademie V: Lernen und Gedächnis
- 27.08.2001 — Sommerakademie I: Migration
- 26.08.2001 — Sommerakademie III: Mathematik zu Zweit
- 16.07.2001 — Sommerakademie I: Le langage des images
2000
- 25.09.2000 — Sommerakademie VII: Homo Mobilis
- 20.09.2000 — Sommerakademie VI: Gute oder schlechte Wissenschaft? – Physik und Parapsychologie im Vergleich
- 20.09.2000 — Sommerakademie V: Was ist Natur?
- 17.09.2000 — Sommerakademie IV: Differentialdiagnostisches Denken in der Inneren Medizin
- 28.08.2000 — Sommerakademie III: Communication scientifique publique: qui parle de quoi à qui?
- 28.08.2000 — Sommerakademie II: Multilineare Algebra und Fermionische Funktionalintegrale
- 14.08.2000 — Sommerakademie I: Lebensqualität
1999
- 07.10.1999 — Sommerakademie VI: Mathematik als Instrument zur Bemessung und Steuerung des finanziellen Risikos
- 27.09.1999 — Sommerakademie V: Chemie und Gesellschaft
- 19.09.1999 — Sommerakademie IV: Traditions bibliques dans notre culture
- 13.09.1999 — Sommerakademie III: Markt, Politik und die Grundwerte einer liberalen Gesellschaft
- 18.08.1999 — Sommerakademie II: Probleme und Problemlösungen in der Organischen Chemie
- 17.08.1999 — Sommerakademie I: Bioinformatik
1998
- 01.10.1998 — Sommerakademie VI: Menschenbilder
- 23.09.1998 — Sommerakademie V: Verkehr, Wirtschaft und Gesellschaft
- 09.09.1998 — Sommerakademie IV: 150 Jahre Schweizerischer Bundesstat und wie weiter
- 04.09.1998 — Sommerakademie III: Philosophieren üben
- 25.08.1998 — Sommerakademie II: Wissenschaftliche, soziale und ethische Implikationen der Humangenetik
- 03.08.1998 — Sommerakademie I: Spieltheorie für Menschen und für Maschinen
1997
- 10.10.1997 — Sommerakademie IV: Physikalische Kosmologie und Schöpfungstheorie. Zum Dialog von Naturwissenschaft und Theologie
- 24.09.1997 — Sommerakademie I: Chiralitaet in der Chemie
- 10.09.1997 — Sommerakademie III: Evolution und Konzeptionen von Lebenssinn
- 03.09.1997 — Sommerakademie II: Mathematik zu Zweit
1996
- 29.09.1996 — Sommerakademie IV: Extrembereiche in Raum und Zeit
- 11.09.1996 — Sommerakademie III: Ethik in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik
- 04.09.1996 — Sommerakademie II: Adoleszenz in Reflexion und Gestaltung
- 14.08.1996 — Sommerakademie I: Kryptographie
1995
- 03.10.1995 — Sommerakademie V: Evolution und Ethik
- 14.09.1995 — Sommerakademie IV: Wirtschaftsgrossraum Eruopa – Geschichte, Gegenwartsprobleme, Perspektiven
- 06.09.1995 — Sommerakademie III: Zukunftsentwürfe einer utopischen Vernunft
- 11.08.1995 — Sommerakademie II: L’optique dans ses limites
- 02.08.1995 — Sommerakademie I: Kombinatorische Methoden in der Chemie
1994
- 29.09.1994 — Sommerakademie III: Sprache, Denken, Handeln – Chinesische Wege
- 14.09.1994 — Sommerakademie IV: Biotechnologie im Widerstreit der Werturteile am Beispiel “Patenting of Life”
- 25.08.1994 — Sommerakademie II: Grundlagen der Logik-Programmierung
- 10.08.1994 — Sommerakademie I: Allergie, Immunologie und Umwelt
1993
- 06.10.1993 — Sommerakademie III: Diversität und Ganzheit: Perspektiven der Erforschung von Fremden in den Geisteswissenschaften
- 06.10.1993 — Sommerakademie II: Holistische Naturkonzepte
- 04.08.1993 — Sommerakademie IV: Neuro-Informatik und Visuo-Motorik
- 04.08.1993 — Sommerakademie I: Synthese antiviraler Agentien
1992
1991