Über Jahrhunderte haben Plätze, Strassenräume und Parkanlagen eine entscheidende Rolle bei der Ausformung städtischer Gemeinschaften und Identitäten gespielt. Im heutigen Wohn-, Arbeits- und Freizeitalltag nimmt die Bedeutung dieser städtischen Räume ab, während Simulationen öffentlicher Räume – wie Einkaufszentren – Zeichen einer zunehmenden Privatisierung des Öffentlichen tragen. Neue Medien wie das Internet und veränderte Lebensgewohnheiten signalisieren ausserdem einen strukturellen Umbruch der Öffentlichkeit, die sich in wachsendem Maße auch in virtuellen Räumen verortet.
Welche Formen besitzt der öffentliche Raum in städtischen Lebenswelten heute? Welche Bedeutungen kommen Ortszentren und Plätzen im Alltag noch zu? Welche gesellschaftliche Rolle könnten, welche sollten sie in Zukunft übernehmen? Wie müssten sie dazu beschaffen sein? Die Sommerakademie nähert sich diesen Fragen aus verschiedenen disziplinären und methodischen Blickwinkeln. Theoretische Reflexionen aus soziologischer, ethnologischer und urbanistischer Perspektive verbinden sich mit künstlerischen Zutritten. Feldstudien mit eigenen Beobachtungen vor Ort ermöglichen die ganz persönliche Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit Ihrer alltäglichen Umgebung. Daraus werden schrittweise Lösungsansätze entwickelt für konkrete Situationen im Grossraum Zürich.
Arbeitssprache:
Deutsch. Einzelne Vorträge und die Lektürearbeit können auch in englischer Sprache erfolgen. Kenntnisse des Französischen bzw. Italienischen für ergänzende Literaturrecherchen werden begrüßt.
Leitung:
Prof. Dr. habil Angelus Eisinger, Hochschule Lichtenstein, Vaduz, und Perimeter Stadt, Zürich
Co-Leitung und weitere Betreuung:
Prof. Dr. Ursula Paravicini, Leibniz Universität Hannover
Christian Müller, Dipl. Arch ETH, Perimeter Stadt, Zürich
Teilnahme:
Studierende aller Fachrichtungen.
Arbeitsweise/Anforderungen:
Die Studierenden müssen bereit sein, eigene disziplinäre und persönliche Kenntnisse und Erfahrungen im Diskurs mit anderen zu neuen Sichtweisen weiterzuentwickeln. Die inhaltliche Beschäftigung geschieht über Vorträge, Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten und Präsentationen, Selbststudium, Exkursionen, Feldforschung.
Literatur:
Den Studierenden wird zur Vorbereitung der Akademie ein Reader mit Schlüsseltexten zugesandt.
*M. Augé, Non-Places: Introduction to an Anthropology of Supermodernity, Verso 1995, ISBN 1859840515 and 1859849563
*O. Bormann / M. Koch / A. Schmeining / M.Schröder / A. Wall, Zwischen Stadt Entwerfen. Zwischenstadt Band 9, 2006, ISBN: 3-928766-68-6
*M.C. Boyer, The city of collective memory its historical imagery and architectural entertainments. MIT Press, Cambridge 1994, ISBN 0-262-02371-7
*R. Sennett, Fleisch und Stein, Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Berlin Verlag 1995, ISBN 3827000300; Suhrkamp 1997, ISBN 3518391690
*T. Sieverts, Zwischenstadt: Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. Birkhäuser 1999, ISBN 3764363932