Wie machen sich etablierte Unternehmen fit fürs 21. Jahrhundert? Wie entsteht Innovation? Der Praxisimpuls zum «digitalen Denken» identifiziert die dazu wichtigen Soft Skills und geht auf Methoden ein, die aktuell in der Privatwirtschaft zur Entwicklung von Innovationen und zur Anpassung etablierter Unternehmen ans digitale Zeitalter angewandt werden.
In dieser interaktiven Veranstaltung erwartet Sie eine kurze Einführung ins heutige und zukünftige Geschäftsumfeld etablierter Unternehmen mit anschliessendem Eintauchen ins Vorgehen bei der Entwicklung konkreter Innovations- oder Geschäftskonzepte. Entdecken Sie, wie ein systematischer Prozess dazu aussehen kann – ausgehend von den Zielen und Problemen im Unternehmen bis hin zur innovativen Lösung. Sie erfahren, welche verschiedenen analytischen und kreativen Techniken dabei eingesetzt werden. Diese Herangehensweise bildet die Basis zur Entwicklung wichtiger unternehmerischer Problemlösungs-, Analyse- und Kreativitätsfähigkeiten für (zukünftige) Führungskräfte im digitalen Zeitalter!
Location: online (ZOOM)
Zeitplan: 17.00 – 19.30
Arbeitssprache: Deutsch oder Englisch (entsprechend der Bedürfnisse der Teilnehmenden)
Leitung:
Floran Lanzer und Lysander Weiss: Sie sind mehrfache Bestsellerautoren und führende Experten für Strategie, Innovation und New Work. Sie sind beide Partner bei Venture Idea, einer Beratung im Bereich neue Arbeitswelten mit praxisnahen Ansätzen. Mit Venture Idea haben sie über 60 Strategie- und Innovationsprojekte in mehr als 20 Branchen erfolgreich abgeschlossen.
Florian Lanzer ist zudem Co-Direktor des Center for Corporate Innovation am SGMI Management Institut St. Gallen, Lysander Weiss ist Mitglied des Forbes Business Council, sowie Doktorand am Porsche-Lehrstuhl für Strategisches Management und Digital Entrepreneurship an der HHL Graduate School of Management, Leipzig.
Koordination: Barbara Dankwa-Egli
Administration: Michelle Hug
Anzahl TN: 30
Reader: Ein fakultativer Reader (Zusammenfassung von „Das Comeback der Konzerne“) wird zur Verfügung gestellt.
Zielpublikum: Alle Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung; es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.