Als der 14. Dalai Lama (*1935) in den letzten Jahren vermehrt auf die Möglichkeit hingewiesen hat, dass seine Reinkarnationslinie mit ihm enden könnte, reagierte die chinesische Regierung empört und warf ihm Verrat am tibetischen Volk und der tibetischen Religion vor. Wie ist diese Reaktion des wohlgemerkt atheistischen Parteistaats zu deuten?
Die chinesische Regierung propagiert eine atheistische Weltsicht und beharrt gleichzeitig auf eine Wiedergeburt des Dalai Lama. Wie ist diese auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinende Haltung Chinas zu verstehen? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen der Kommunistischen Partei Chinas und des tibetischen Buddhismus? Wie werden der tibetische Buddhismus und die Reinkarnationen von «lebenden Buddhas» im heutigen China religionspolitisch verwaltet? Und wo liegen die historischen Ursprünge des Reinkarnationssystems des tibetischen Buddhismus und der chinesischen Einflussnahme darauf? Mit diesen Fragen setzen wir uns unter der Leitung von Prof. Dr. Karénina Kollmar-Paulenz auseinander.
Anschliessend besuchen wir das Klösterliche Tibet Institut in Rikon, dessen tibetische Mönchsgemeinschaft die Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz seelsorgerisch und kulturell betreut und die tibetische Kultur auch westlichen Interessierten vermittelt. Der Geschäftsführer Philip Hepp wird uns Einblick in den sozialen Kontext der tibetischen Gemeinschaft in der Schweiz vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse in Tibet geben.
Ort: Winterthur & Rikon
Zeitplan:
9.45 Uhr – 12.00 Uhr religionswissenschaftliche Auseinandersetzung unter der Leitung von Prof. Dr. Karénina Kollmar-Paulenz in Winterthur
12.00 Uhr -13.20 Uhr gemeinsames Mittagessen in Winterthur
13.20 Uhr – 14.30 Uhr Transfer nach Rikon
14.30 Uhr – max. 17 Uhr Führung durchs Klösterliche Tibet Institut
Arbeitssprache(n): Deutsch
Referentinnen und Referenten: Prof. Dr. Karénina Kollmar-Paulenz (Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern) | Philip Hepp (Geschäftsführer und Kurator des Tibet Instituts)
Organisation: Dr. des. Serina Heinen
Administration: Nathalie Ellington
Anzahl TN: max. 20
Zielpublikum: Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung aus allen Studienrichtungen
Vorbereitungsarbeiten / Unterlagen: Vorbereitungslektüre wird im Voraus versendet.