Die Schweiz ist im Ringfieber, wie kürzlich SRF2 titelte – höchste Zeit sich mit diesem imposanten, vielschichtigen und polarisierenden Werk zu beschäftigen.
Wagners Ring des Nibelungen ist mit ca. 16 Stunden Musik eines der längsten und kulturgeschichtlich einflussreichsten Werke der Operngeschichte. Mit drei neu inszenierten Ring-Zyklen alleine in der Schweiz ist er zudem momentan äusserst präsent im deutschsprachigen Kulturbetrieb. Dies nehmen wir zum Anlass mit zwei renommierten Experten über Wagners opus magnum ins Gespräch zu kommen und dabei Werk und Kontext sowie die Rezeptionsgeschichte näher kennenzulernen.
Zudem werden wir auf Wagners Spuren Zürich entdecken, denn ein Grossteil des Rings hat Wagner in der Limmatstadt verfasst.
Die durch den Tag gewonnen Einsichten ermöglichen während des abendlichen Besuchs von Das Rheingold, dem Vorabend der Tetralogie, im Opernhaus Zürich, neben der sinnlichen Erfahrung des Gesamtkunstwerkes, dieses auch kritisch zu interpretieren und reflektieren, um anschliessend in einer gemeinsamen Diskussion über das Werk und seine Inszenierung den Abend ausklingen zu lassen.
Referenten:
Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Direktor Musikwissenschaftliches Institut, Universität Zürich
Dr. Sven Friedrich, Direktor des Richard-Wagner-Museums mit Nationalarchiv und Forschungsstätte der Richard-Wagner-Stiftung, Bayreuth
Ort: Musikwissenschaftliches Institut, Florhofgasse 11, 8001 Zürich
Zeitplan:
10:00 Einstieg
10:30 – 11:30 Wagners Kunstwerk der Zukunft – Form, Gestalt und Funktion des Musikdramas
11:30 – 12:30 Rezeption und Wirkung – Mythos, Metapolitik, Ideologie
12:45 Mittagessen
Anschliessend Spaziergang durch Wagners Zürich und Diskussion
17:30 Abendessen
19:00 Das Rheingold
21:45 gemeinsamer Austausch und Abschluss
22:30 Ende
Arbeitssprache(n): Deutsch
Koordination: Dr. Serina Heinen
Organisation:
Mara-Sarina Eberhard (Geförderte, Studentin Vergleichende Romanische Sprachwissenschaften und Musikwissenschaften, Universität Zürich)
Raphael Bermeitinger (Geförderter, Psychologiestudent, Universität Basel)
Administration: Nathalie Ellington
Anzahl TN: max.17
Zielpublikum: Alle Geförderten der Studienstiftung
Vorbereitungsarbeiten / Unterlagen: Teilnehmende erhalten zur Vorbereitung einen Reader