Lassen sich zuverlässige Voraussagen über gesellschaftliches Handeln in der Zukunft treffen? Sollten Tiere und Menschen gleiche Rechte besitzen? Welcher Schaden und Nutzen bringen künstliche Intelligenzen mit sich? Eine Lesegruppe über philosophische Texte für politisch Interessierte lädt zu einer Kombination aus philosophischer Gesprächskultur und politisch relevanter Thematik ein.
Viele Schlussfolgerungen philosophischer Texte haben das Potenzial, bei Lesenden den Drang nach politischer Veränderung auszulösen. Sie können zu neuen Perspektiven auf aktuelle politische Debatten verleiten, vergessene Prämissen in Erinnerung rufen, Argumentationsfehler entlarven und Selbstverständlichkeiten hinterfragen. Bei philosophischen Argumentationen muss allerdings weniger Wert auf Rhetorik und Parteiprogramme gelegt werden. Auch ist das Klima philosophischer Gespräche vielfach ergebnisoffener und weniger polarisiert bei politischer Debatten. Umgekehrt erlaubt der Fokus auf politische Relevanz einen gewissen Schutz vor zu abstrakten oder undefinierten Fragen, bleibt beim konkret Anwendbaren und auch für Nicht-PhilosophInnen greifbar.
Can we really predict the future to some extent? Should animals and humans have equal rights? What harm and benefits does artificial intelligence bring for our political future? A reading group on philosophical texts for the politically interested invites you to a combination of philosophical conversation culture and politically relevant subject matter.
Many philosophical conclusions have the potential to trigger an urge for political change in readers. They can lead to new perspectives on current political debates, recall forgotten premises, expose errors in argumentation and question seemingly self-evident facts. In philosophical argumentation, however, less emphasis is placed on rhetoric and party programmes. Also, the climate of philosophical discussions is often more open-ended and less polarised than that of political debates. Conversely, the focus on political relevance allows a certain protection against too abstract or undefined questions, remains concretely applicable and tangible for non-philosophers.
Organisation: Lara Thurnherr
Koordination: Stefano Aloise
Administration: Nathalie Ellington
Literaturvorschlag und Programm :
Philip Tetlock et al.: Superforecasting: The Art and Science of Prediction (2016) (Chapter 1, Chapter 11).
Michael Sandel: Tyranny of Merit (2020) (S. 113-155).
Martha Nussbaum: Political Emotions (2015) (S. 1-27, S.204-257).
Peter Singer: Animal Liberation (2009) (Chapter 5).
Tobi Ord: The Precipice: (2020) (Chapter 7, Chapter 8).
Brian Christian: The Alignment Problem (2020) (Chapter 2, Chapter 6, Chapter 9).
Sitzungsdaten:
5 Sitzungen à 1-2 h, unter der Woche am Abend (Wochentag per Doodle vereinbar). An folgenden Kalenderwochen:
-
- 9. bis 1.10.
- 10 bis 15.10
- 11. bis 5.11.
- 11 bis 3.12.
- 1 bis 17.1
Arbeitssprache(n) : Englisch, Deutsch
Treffpunkt(e) : Bern oder Zürich, Abhängig von Teilnehmenden
Zeitraum : September 2021 – Januar 2022
Teilnehmende : max. 10 Personen ; Studierende aller Fachrichtungen