Gegenwärtig durchleben die Biowissenschaften im Gefolge von Genomik und Proteomik eine grundlegende Transformation, begleitet von entsprechenden Verwerfungen im politischen und ethischen Diskurs.
Wir wollen in dieser Akademie von der heutigen Situation aus einen Blick auf die lange Geschichte des Vererbungsdenkens zurückwerfen, und uns dabei auf Phasen tiefgreifender Veränderungen konzentrieren: Die Zeit um 1800, als Vererbung überhaupt erst zum Thema in den Lebenswissenschaften wurde; die Wiederentdeckung von Mendel im Jahr 1900; das Jahr 1953, als Watson und Crick die Doppelhelixstruktur der DNS aufdeckten; die Entschlüsselung des genetischen Codes 1965 und dessen Erweiterung; das Jahr 1972, das als Geburtsstunde der Biotechnologie gelten kann; die gegenwärtige Wende zur „Synthetischen Biologie“. Folgen solche Phasen des Umbruchs einer inneren Logik der Forschung, oder stehen sie in einem engen Zusammenhang mit außerwissenschaftlichen Entwicklungen? Stellen sie echte Revolutionen dar, in denen man alles zuvor Gedachte hinter sich ließ, oder gibt es Kontinuitäten, die bis heute fortdauern? Und wie steht es mit Eugenik und Rassenhygiene, die genetische Forschungen in der Vergangenheit maßgeblich vorantrieben? Schafft die Synthetische Biologie wirklich „neues Leben“? Solche und ähnliche Fragen sollen anhand von wissenschaftphilosophischen Texten, historischen Fallstudien, und kritischen Ueberlegungen zum gegenwärtigen Zustand der Lebenswissenschaften diskutiert werden.
Arbeitssprachen: Deutsch und Englisch
Leitung: Prof. Dr. Staffan Müller-Wille, Senior Lecturer, Dep. of Sociology and Philosophy, Dep. of History, University of Exeter, England Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Prof. Dr. Dieter Söll, Sterling Professor of Molecular Biophysics and Biochemistry, Yale University, New Haven
Teilnehmende: Studierende aller Fachrichtungen ab dem fünften Semester. Erwartet wird die Bereitschaft ein Referat zu übernehmen.
Literatur: Es wird ein Reader abgegeben.
weiterführende Literatur:
“Genetik. 50 Schlüsselideen”, Mark Henderson, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010 (geeignet als Einführung in die Molekularbiologie), „Die Logik des Lebenden: Eine Geschichte der Vererbung”, F. Jacob, J. Scherrer, K. Scherrer, Fischer (Tb.), Frankfurt, 2002, “Vererbung: Geschichte und Kultur eines biologischen Konzepts”, Hans-Jörg Rheinberger und Staffan Müller-Wille Fischer (Tb), Frankfurt, 2009, “Das Gotteshandwerk” Die künstliche Herstellung von Leben im Labor”, Joachim Schummer, edition unseld 39, SV, 2011
Ort: Centro Evangelico, Magliaso (TI)