Moderne Gesellschaften beruhen auf einer hohen Mobilität. Der homo mobilis hat sich entsprechend leistungsfähige Verkehrssysteme eingerichtet. Die interdependente Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, und Verkehr zeigt heute allerdings Krisensymptome: verstopfte Strassen und Innenstädte, defizitäre Eisenbahnen, Finanzierungsprobleme für neue Infrastrukturen, schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensqualität etc. die Diskussionen in Wissenschaft und Öffentlichkeit reflektieren eine grosse Unsicherheit bezüglich des einzuschlagenden Wegs. Ökonomische Konzepte (höhere Preise, Deregulierung), Ingenieurlösungen (saubere Automobile, Hochgeschwindigkeitszüge) und planerische Ideen (neue integrierte Siedlungsstrukturen, Telekommunikationsgesellschaft) mischen sich in der öffentlichen Diskussion mit philosophisch-ethischen Gedanken (verlangsamung der Gesellschaft, umweltverträgliches Handeln und nachhaltiges Wirtschaften). Vor diesem Hintergrund setzt sich die Akademie zum Ziel, die Ursachen der Mobilität zu erörtern und mögliche Massnahmen zu ihrer Beeinflussung systematisch aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen zu diskutieren.
In der ersten Wochenhälfte veruschen wir den homo mobilis zu verstehen. Dazu werden im Rahmen interdisziplinär Gruppenarbeit Thesen zu Ursachen und Formen der Mobilität aufgestellt (warum und wie bewegt sich der moderne Mensch?). In der zweiten Wochenhälfte werden vor dem Hintergrund dieser Thesen ausgewählte Problemlösungsstrategien und deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Implikation diskutiert.
Leitung:
Prof. Dr. Kay Axhausen, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Strassen- und Eisenbahnbau, ETH Zürich
Prof. Dr. Rico Maggi, Instituto Ricerche Economiche, Università della Svizzera italiana
Teilnahme:
Studierende aller Fachrichtungen und Semester
Literatur:
Ein Reader wird im Laufe des Monats Juni 2000 abgegeben.