Grâce au renouveau fulgurant qui a caractériséé l’optique suite à l’invention du laser en 1960, cette science connaît actuellement un très lagre champ d’applications. Les développements technologique récents ont permis d’atteindre les limites du cadre général dans lequel s’est développée cette branche de la physique. Ce cours a pour but de présenter une introduction générale → plus…
Toutes les manifestations
Pour filtrer les manifestations par type ou programme, consultez la liste des catégories dans le plan du site : → lien...
Sommerakademie I: Kombinatorische Methoden in der Chemie
Die Herstellung von pharmakologisch aktiven Verbindungen gehört zu den zentralen Aufgaben der organischen Synthese. Die Problematik darin bestand seit jeher – und besteht noch immer – darin, welche molekulare Struktur in einem biologisch komplexen System mit welchem Effekt in Verbindung gebracht werden kann. Heute etablierte Methoden beinhalten eine möglichst leistungsfähiges, nicht rationaels Screening von in → plus…
Sommerakademie III: Sprache, Denken, Handeln – Chinesische Wege
Leitung: Prof. Dr. R. H. Gassmann, Sinologie, Uni Zürich Co-Leitung: Prof. Dr. J.-F. Billeter, Sinologie, Uni Genève Dr. habil. M. Friedrich, Sinologie, Uni München
Sommerakademie IV: Biotechnologie im Widerstreit der Werturteile am Beispiel “Patenting of Life”
Leitung: Prof. Dr. W.P. von Wartburg; c/o Ciba-Geigy AG Co-Leitung: werden später bekannt gegeben
Sommerakademie II: Grundlagen der Logik-Programmierung
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den mathematischen und logischen Grundlagen der Logik-Programmierung. Dabei geht es uns vor allem darum, die zentralen Ideen und Konzepte herauszustellen und den Zugang zu diesem wichtigen Gebiet der Informatik nicht durch unnötige technische Details zu erschweren. Ausgehend von beweistehoretischen und modelltheoretischen Methoden möchten wir die wesentlichen Aspekte der modernen Logik-Programmierung → plus…
Sommerakademie I: Allergie, Immunologie und Umwelt
Leitung: Prof. Dr. A.L. de Weck, em., Klin. Immunol.; Uni Bern Co-Leitung: Prof. Dr. H. U. Wanner, Hyg. und Arbeitsphysiol.; ETHZ PD Dr. Barbara Polla, Santé et Environm.; Uni Genève PD Dr. C. Dahinden, Klin. Immunol.; Uni Bern
Sommerakademie III: Diversität und Ganzheit: Perspektiven der Erforschung von Fremden in den Geisteswissenschaften
Aneignung von Fremden – auf diesen allgemeinsten Nenner können die Forschungsziele der meisten Geistes- bzw. Kulturwissenschaften gebracht werdebn. Das Fremde kann z.B. geographisch und kulturell fern sein wie in der Ethnologie, es kann fern sein innerhalb der eigenen Geschichte, wie z.B. das Mitterlalter oder – wie in den grossen Werken der Kunst und Literatur – → plus…
Sommerakademie II: Holistische Naturkonzepte
Gegenwärtige Diskussionen in den unterschiedlichsten Bereichen gehen vielfach davon aus, dass Modernisierung und Rationalisierung in Wissenschaft, Gesellschaft und Naturverhältnis zu einer Reihe schwerwiegender theoretische und praktischer Blickverengungen geführt haben, die in letzter Konsequenz das Überleben des Menschen in Frage stellen. “Ganzheitlich” bzw. “holistisch” schein der Schlüsselbegriff zu sein, wenn es darum geht, die angebliche “Eindimensionalität” → plus…
Sommerakademie IV: Neuro-Informatik und Visuo-Motorik
Wir werden versuchen, realitstische Modelle über die Informationsverarbeitung in biologischen neuronalen Netzwerken mit den Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der klinischen Neurologie von senso-motorischen Transformationen in Verbindung zu bringen. Sprache: Deutsch und passive Französischkenntnisse Leitung: Prof. Dr. K. Hepp, Inst. für theoretische Physik, ETH Zürich Co-Leitung: Prof. Dr. C. Koch, Computation of Neutral Systems Program, → plus…
Sommerakademie I: Synthese antiviraler Agentien
Mehrere organische Verbindungen haben sich in präklinischen Studien als mögliche antivirale Agentien erwiesen. Eine spezielle Stllung nehmen Nucleosid-Analoga ein. Auf diesem Gebiet ist denn auch eine intensive Forschungstätigkeit im Gange. Im Zentrum der Akademie steht die Analyse zeitgenössicher Arbeiten über die Synthese von Nucleosid-Analoga. Die Strategie zur Herstellung enantiomeren-reiner Verbindungen werden herausgearbeitet, sowie moderne Synthesemethoden → plus…
