Wir werden versuchen, realitstische Modelle über die Informationsverarbeitung in biologischen neuronalen Netzwerken mit den Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der klinischen Neurologie von senso-motorischen Transformationen in Verbindung zu bringen. Sprache: Deutsch und passive Französischkenntnisse Leitung: Prof. Dr. K. Hepp, Inst. für theoretische Physik, ETH Zürich Co-Leitung: Prof. Dr. C. Koch, Computation of Neutral Systems Program, → plus…
Toutes les manifestations
Pour filtrer les manifestations par type ou programme, consultez la liste des catégories dans le plan du site : → lien...
Sommerakademie I: Synthese antiviraler Agentien
Mehrere organische Verbindungen haben sich in präklinischen Studien als mögliche antivirale Agentien erwiesen. Eine spezielle Stllung nehmen Nucleosid-Analoga ein. Auf diesem Gebiet ist denn auch eine intensive Forschungstätigkeit im Gange. Im Zentrum der Akademie steht die Analyse zeitgenössicher Arbeiten über die Synthese von Nucleosid-Analoga. Die Strategie zur Herstellung enantiomeren-reiner Verbindungen werden herausgearbeitet, sowie moderne Synthesemethoden → plus…
Sommerakademie II: Bausteine der Materie: Teilchen, Felder, Salten
Wie die klassische Mechanik den Bau des Planetensystems erklärt, erklärt die Quantenmechanik den Bau der Atome. Jedoch müssen dabei die Elektronen und Atomkerne als gegeben hingenommen werden. Das Problem der atomistischen Struktur der Materie wird also nur verschoben. Feinere Eigenschaften der Elementarteilchen werden durch relativistische Quantenfeldtheorie beschrieben. Sie wurden zunächst auf heuristischen Wegen gefunden und → plus…
Sommerakademie I: Dynamische Systeme, chaotisches Verhalten
Viele Bewerbungsvorgänge in Physik und Technik lassen sich durch gewöhnliche oder partielle Differentialgleichung beschreiben. Eines der bekanntesten Beispiele ist sicher die Bewerbung von N Massenpunkten, die sich gemäss dem Newtonischen Gravitationsgesetz anziehen. Da diese Gleichung typischerweise nicht linear sind, treten zahlreiche überraschende Phänomene auf, die man mit geometrischen Methoden mathematisch zu beschreiben versucht. Auf besonders → plus…