Have you ever wondered how the United Nations work and how countries negotiate issues among each other? The National Model United Nations (NMUN) offers the unique opportunity to gain first-hand insights into this topic. The NMUN is the largest simulation of United Nations negotiations for students. Every year about 5000 students from all over the → plus…
Toutes les manifestations
Pour filtrer les manifestations par type ou programme, consultez la liste des catégories dans le plan du site : → lien...
Health Systems Planning under Pressure: Learning from Tanzania
Experience public health where it matters most: This seminar takes you to Tanzania to explore how health systems function under limited financial resources. Together with Tanzanian students and experts, you will gain insights into global health challenges, experience hands-on health systems planning, and compare perspectives between the Global South and Switzerland – all within a → plus…
Wenn die Berge rufen
«Bergluft» schnuppern am grössten Gletscher der Alpen im Aletschgebiet (VS) – ein erlebnisreiches Outdoor-Wochenende im Gebiet des UNESCO-Weltnaturerbes steht bevor. Gemeinsam tauchen wir ein in aktuelle Fragen zu Klimawandel, Wald-Wild-Konflikt und Wassernutzung. Kaum ein Gebiet ist im Kontext des rasant voranschreitenden globalen Wandels und des stetigen Mensch-Natur-Konflikts so interessant und zugleich so bedroht wie der Alpenraum. Das Aletschgebiet → plus…
Visite de médias suisses : Comment sortir de la crise ?
Le système médiatique suisse est en crise – quelles en sont les conséquences pour les différents médias et comment font-ils face à la pression économique ? Les participant·e·s visiteront quatre médias aux profils variés et aux approches différentes à Lausanne, Fribourg et Zurich, et échangeront avec des expert·e·s issu·e·s du monde académique et du journalisme. → plus…
Culture Viticole Suisse / Schweizer Weinkultur
Chaque année, 100 millions de litres de vin sont produits en Suisse. Seulement un à deux pour cent de cette production est exporté. Le vin est donc un bien culturel important en Suisse – même pour les non-buveurs : les innombrables vignobles enrichissent grandement le paysage local. Für das Seminar «Schweizer Weinkultur» begeben wir uns → plus…
«Fake News»: Wahrheit und Desinformation in der digitalen Welt
«Fake News»: Wahrheit und Desinformation in der digitalen Welt «Fake News» und Desinformation stellen eine wachsende Herausforderung für Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft dar. Wo liegen ihre Ursprünge? Welchen Einfluss haben Deepfakes? Und wie lässt sich wirksam gegen Desinformation vorgehen, ohne neue Risiken zu schaffen? In diesem Seminar nähern wir uns dem Phänomen aus interdisziplinärer Perspektive → plus…
Graduate Box: Coaching – eine lernbare Kunst Menschen weiterzuentwickeln und dabei sich selbst zu reflektieren
Erleben Sie an diesen Tagen, wie effektiv Sie mit Coaching andere bei der Entwicklung ihrer eigenen Lösungen unterstützen können. Bei Ihrem zukünftigen gesellschaftlichen und beruflichen Engagement in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik aber auch im privaten Umfeld werden Sie immer wieder die Gelegenheit haben, andere Personen bei Veränderungen und Herausforderungen zu begleiten. Als Coach helfen Sie → plus…
Comprendre l’économie
Ce séminaire a lieu toutes les années “It is no crime to be ignorant of economics, which is, after all, a specialized discipline and one that most people consider to be a ‘dismal science.’ But it is totally irresponsible to have a loud and vociferous opinion on economic subjects while remaining in this state of → plus…
Séminaire en Normandie | Colloques de Cerisy 2025 – Le rail de ville et le rail des champs
Depuis deux siècles, le chemin de fer façonne nos paysages et nos imaginaires. Aujourd’hui, face aux défis écologiques et à l’évolution des mobilités, peut-il se réinventer pour incarner un mode de transport populaire et durable ? Ce colloque interroge l’avenir du rail : moteur de renouveau ou vestige d’une époque révolue ? Participe à un colloque de haut niveau → plus…
Sommerakademie | Worauf dürfen wir hoffen? – positive Zukünfte in Psychologie, Philosophie und Alltagspraxis
Wir können unsere Gegenwart nicht mehr ohne ihre Zukünfte verstehen. Ob bei den Auswirkungen neuer Technologien, der Klimakrise oder der Frage nach gelingendem Zusammenleben: unsere gesellschaftlichen Debatten sind immer stärker von Antizipationen geprägt. Oft sind dabei Krisen, Katastrophen und Apokalypsen präsenter als positive Zukünfte. Im medialen Strudel der Weltuntergänge, stellt sich die Frage: worauf dürfen → plus…
- 1
- 2
- 3
- …
- 113
- Page suivante »
