Dies ist ein jährlich wiederkehrendes Seminar
Wie setze ich Grenzen und sichere dabei gleichzeitig eine gute Beziehungsebene? Wie wirke ich echt und überzeugend, wenn ich wichtige Inhalte vermitteln will – auch in schwierigen Situationen? Und welche Faktoren der Wirkung kann ich nutzen?
Dieser Workshop stattet dich mit Strategien der freien Rede aus. Du lernst verschiedene Methoden und Wirkungsfaktoren kennen, die dir im Umgang mit anderen nutzen können: um sachlich zu überzeugen und menschlich zu gewinnen. Dies wird insbesondere dann zu einer spannenden Aufgabe, wenn die Situation oder die Menschen, mit denen du es zu tun hast, alles andere als einfach sind.
Dieser Workshop verfolgt ein besonderes Konzept: vormittags treffen wir uns im Plenum und erarbeiten praxisnah und in verschiedenen Konstellationen wichtige Grundlagen. Nachmittags arbeitest du an deiner Kommunikation in Vortragssituationen. Außerdem hast du die Gelegenheit zu einem persönlichen Einzelcoaching. Dort kannst du in einem vertraulichen Rahmen auch solche Themen klären, die für die Plenarphase nicht gut geeignet sind. Der Follow-up-Tag ist ganztägig deinen eigenen Fällen gewidmet und ermöglicht die Anwendung und Vertiefung des Erarbeiteten mit studientypischen Situationen. Ausserdem schärft er deinen Blick auf Kommunikationsstrategien der anderen Teilnehmenden. Sei gespannt!
Inhalte:
Folgende Module werden behandelt:
- Wirkungsfaktoren in der Kommunikation
- Strukturen der Argumentation
- körpersprachliche Signale und ihre Wirkung (inkl. Stimme)
- Statuskommunikation und innere Haltung
- 12 Parameter für eine gelungene Präsentation
Leitung: Dr. Sylvia Löhken, Dr. John Kluempers; https://www.intros-extros.com/
Koordination: Marco Büsch
Administration: Nathalie Ellington
Arbeitssprache: Deutsch
Ort: Balsthal (Seminar vom 23. – 25.5.2025) und Online (Follow-up-Tag am 14.6.2025)
Zeitplan: Seminar: Freitag bis Sonntag jeweils 9.00 bis 12.30 Uhr Plenum und 13.30 bis 16.30 Uhr Einzelcoachings/Projektarbeiten; Follow-up-Tag Online 9.00h-16.00h
Anzahl TN: max. 16
Reader: Die Referentin stellt zusammen mit dem Briefing einen Aufsatz zur Statuskommunikation zur Verfügung. Bitte lies diesen vor dem Seminar; die Inhalte werden vorausgesetzt.
Zielpublikum: Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung aller Studienrichtungen
Weitere Angaben:
Du erhältst vor dem Hauptseminar eine Aufgabe, deren Bearbeitung in der Präsenzphase vorausgesetzt wird: eine 5 bis 10-minütige Präsentation. Einzelheiten erfährst du rechtzeitig vor dem Seminar.
Anmeldeschluss: 23. März 2025