Am Wochenende vom 5.–6. April 2025 habt ihr die Möglichkeit, euch in die faszinierende Welt der Optik zu vertiefen. An der Kantonsschule Glarus erwartet euch ein interdisziplinäres Programm, das die Macht der Optik von den kleinsten Strukturen bis zu den gigantischen Weiten des Universums erlebbar macht.
Unser menschliches Auge ist fantastisch. Es ermöglicht uns, die Interaktionen von Licht mit der Welt um uns herum wahrzunehmen. Doch schon unsere Vorfahren erkannten, dass Licht manipuliert werden kann. Durch geschickte Kombination von Spiegeln, optischen Linsen, Kristallen und vielem mehr, können wir heute
- mit Teleskopen die Vergangenheit unseres Universums erforschen
- mit Mikroskopen die verborgene Welt von Mikroorganismen und Zellen sichtbar machen
- mit Lasern präzise Messungen durchführen, Materialien schneiden oder medizinische Eingriffe vornehmen
- mit VR-Brillen immersive virtuelle Welten erleben
- mit Kameras unvergessliche Momente für die Ewigkeit festhalten
- und vieles, vieles mehr
Neben spannenden Vorträgen von Expertinnen und Experten könnt ihr VR-Brillen benutzen, mit Mikroskopen arbeiten, Wärmebild und High-Speed Kameras benutzen und – wenn das Wetter mitspielt – nachts in der Sternwarte mit dem Teleskop Planeten beobachten und ferne Galaxien fotografieren.
Natürlich gibt es auch genug Zeit für gutes Essen, Austausch untereinander und gemeinsame Erlebnisse in der beeindruckenden Kulisse des Glarnerlands.
Nutzt die Gelegenheit, um die faszinierende Vielfalt der optischen Phänomene besser zu verstehen und deren Bedeutung für Wissenschaft und Technik zu erkunden.
Referierende:
–Prof. em. Dr. Hans Martin Schmid
–Prof. Dr. med. Paul Bernhard Henrich
Leitung: Christopher Golling (WSS Fellow), Pascal Kägi (Geförderter)
Koordination: Dr. Sandra Bastelberger
Administration: Michelle Hug
Zielpublikum: Alle Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung
Anzahl TN: max. 20
Veranstaltungsort: Glarus