Tauche ein in eine faszinierende Reise zu den Grenzen der künstlichen Intelligenz! Dieses exklusive Seminar bietet eine fundierte Einführung in den aktuellen Stand der Technik rund um AGI (Artificial General Intelligence) und ASI (Artificial Super Intelligence). Erlebe spannende Impulse von führenden Expert:innen, diskutiere zukünftige Roadmaps, technologische Meilensteine und Zukunftsvisionen – all das vor der atemberaubenden Kulisse der Bündner Alpen.
Künstliche Intelligenz ist eine transformative Technologie, welche in kürzester Zeit wesentliche Lebens- und Wirtschaftsbereiche verändert hat. Die Entwicklung einer allgemeinen künstlichen Intelligenz oder sogar einer künstlichen Superintelligenz (Artificial Superintelligence, ASI) wird von Konzernen wie Microsoft (OpenAI) oder Alphabet (Gemini) mit milliardenschweren Investitionen vorangetrieben. Die schnelle Entwicklung der intelligenten Maschinen und der Umgang mit den neuen Möglichkeiten werden die akademische und industrielle Forschung und grossflächige Anwendungen davon in den nächsten Jahrzehnten prägen. Eine frühzeitige, fundierte Auseinandersetzung mit den damit einhergehen Veränderungen ist deshalb essenziell für die Zukunft unserer Gesellschaft, und von strategischer Bedeutung für die Schweiz, deren wichtigste Rohstoffe Innovation und Bildung sind.
Dieses Seminar ist das erste einer dreiteiligen Seminarreihe zu AGI und ASI. Es dient als Einführung in den aktuellen Stand der Technik und mögliche Roadmaps zur Entwicklung von AGI und ASI. Welche Meilensteine wurden bereits erreicht, und wie sieht die technische Zukunftsvision aus? Die Teilnehmenden sollen ein umfassendes Verständnis der technologischen Dimensionen und potenziellen Entwicklungsschritte von AGI/ASI gewinnen. Sie erweitern damit ihre Kompetenzen und Perspektiven in diesem Gebiet und werden befähigt, aktiv zum gesellschaftlichen Dialog über AGI/ASI beizutragen.
Die beiden Folgeseminare widmen sich der Evolution der KI sowie möglichen Gesellschaftsmodellen mit AGI und ASI. Idealerweise kann nach dem ersten Seminar eine Impulsgruppe innerhalb der Studienstiftung entstehen, welche weitere Formate zur Auseinandersetzung mit AGI/ASI vorantreibt.
Im ersten Seminar werden wir die technischen Aspekte von AI und AGI beleuchten:
- Überblick über die aktuellen Technologien und den Stand der Forschung in AI, AGI und ASI
- Diskurs über bestehende Roadmaps und Zielsetzungen der Forschung
- Mögliche Entwicklungen der nächsten 5 bis 15 Jahre
Leitung: Dr. Peter Kauf, CEO Prognosix AG, Experte für Innovation und Data Science
Referierende:
- Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya – Expertin für Robotik, Neuromorphic Computing und kognitive Systeme, ZHAW
- Prof. Dr. Sabine Süsstrunk – Expertin für Computer Vision und Machine Learning, EPFL
- weitere
Organisation: Dr. Meret Tuor
Administration: Nathalie Ellington
Zielpublikum: alle Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung
Anzahl TN: 25
Vorbereitungsarbeiten / Unterlagen:
- Prof. Stuart Russel on AI: https://www.youtube.com/watch?v=UvvdFZkhhqE
- New York Times interview Sam Altman, https://www.youtube.com/watch?v=tn0XpTAD_8Q
- Im Vorfeld können Teilnehmende abhängig von ihrer Studienrichtung angefragt werden, ob sie sich an einem inhaltlichen Input im Seminar beteiligen möchten. Dies ist freiwillig und nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Kosten
Eine Eigenbeteiligung von CHF 50 wird von den Teilnehmenden bezahlt.
Die Schweizerische Studienstiftung übernimmt die Kosten für die Anreise innerhalb der Schweiz. Weitere Informationen folgen mit der Anmeldebestätigung.