Steuern betreffen uns alle, ob beim Einkaufen, dem Ausfüllen der Steuererklärung oder in politischen Debatten über Steuergerechtigkeit. Diese Veranstaltung bietet dir eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen des schweizerischen und internationalen Steuersystems und nimmt die grundlegenden Wertdebatten des Steuerrechts unter die Lupe: Was sind gerechte Steuern? Wie wirken sich Steuern auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Individuen aus? Was bewirkt (Fiskal-)Föderalismus gegenüber Zentralisierung und Harmonisierung?
Dans l’édition de cette année de Jurisprudentia, nous nous penchons sur le système fiscal sous trois angles : (1) celui de la concurrence fiscale au sein de la Suisse, (2) celui des particularités du système fiscal suisse et (3) celui du droit fiscal international.
Wieso zahlt eine Person im Kanton Zug weniger Steuern als im Kanton Waadt? In welchem Rahmen kann ein Kanton seine Steuerbelastung anpassen, um wohlhabende Individuen und Unternehmen anzuziehen? Das erste Referat beleuchtet die juristischen und ökonomischen Facetten des Steuerwettbewerbs zwischen den Kantonen sowie die grundlegenden Zusammenhänge von Steuerwettbewerb, Fiskalföderalismus und Finanzausgleich auf Bundesebene.
Das zweite Referat geht auf ausgewählte Grundpfeiler und aktuelle Fragen des Schweizer Steuerrechts ein: Weshalb zahlen wir gleichzeitig direkte Steuern (auf Einkommen und Vermögen) und indirekte Steuern (wie z.B. die Mehrwertsteuern)? Weshalb ist die Besteuerung des Eigenmietwertes so umstritten? Was ist die sog. «Heiratsstrafe» und wäre eine Individualbesteuerung gerechter? Diese Themen werden anhand alltagsnaher Beispiele dargestellt.
La troisième conférence illustre les défis et débats actuels en droit fiscal international. Elle commence par un aperçu du contexte juridique du droit fiscal international. Elle explore ensuite les développements et débats actuels, notamment la taxe minimale de l’OCDE, ainsi que les directions futures dans le monde du droit fiscal international.
Es gilt das Prinzip «chacun/e sa langue». Die Referate werden auf Deutsch und Französisch stattfinden. Die Teilnehmenden können sich in der Diskussion der deutschen, französischen oder englischen Sprache bedienen.
Zeitplan:
ab 8:30 Begrüssungskaffee
9:00 Beginn der Veranstaltung; Begrüssung
9:15 Referat: «Steuerwettbewerb und Fiskalföderalismus in der Schweiz» (Philip Letsch)
10:00 Pause
10:20 Referat: «Grundpfeiler und aktuelle Fragen des Schweizer Steuerrechts» (Josiane Weder)
11:15 Referat: «Le droit fiscal international: perspectives et défis actuels» (Prof. Xavier Oberson)
12:00 Gemeinsame Diskussion mit allen Referierenden
13:00 Apéro
Leitung: Cyrill Chevalley, MLaw (Universität Basel; Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung)
Referierende:
Prof. Dr. iur. Xavier Oberson, LL.M., ITP (Université de Genève; Oberson Abels SA)
Philip Letsch, MLaw, MIME, Rechtsanwalt (Universität Bern)
Josiane Weder, M.A. in Law and Economics (Universität St. Gallen)
Koordination: Dr. des. Serina Heinen
Administration: Nathalie Ellington
Zielpublikum: Geförderte aus allen Fachrichtungen und Suivi-Mitglieder. Die Veranstaltung setzt kein Vorwissen voraus; relevante Grundlagen des Steuerrechts werden im Rahmen der Veranstaltung vermittelt. Wir freuen uns auf einen interdisziplinären Diskurs über aktuelle Debatten im Schweizerischen und Internationalen Steuerrecht.
Anzahl TN: 30