Covid-19-Pandemie, steigende Energiepreise, Wohnungsmieten und Krankenkassenprämien – bei stagnierenden Löhnen und Renten. Die letzten Jahre waren für viele Menschen in der Schweiz von finanziellen Unsicherheiten geprägt. Viele Familien haben kaum mehr Reserven, Hilfswerke verzeichnen eine starke Zunahme von Hilfesuchenden, gleichzeitig verharrt die Sozialhilfequote auf tiefem Niveau.
In diesem Seminar wollen wir uns folgenden Fragen widmen: Was bedeutet Armut in der Schweiz und welche Ursachen hat sie? Was wissen wir über Armut und Ungleichheit und wie können wir unser Wissen verbessern? Weshalb sind Armut und Ungleichheit ein Problem und welche Folgen haben sie? Und was sind aktuelle armutspolitische Themen?
Das Seminar wird geleitet von Dr. Aline Masé, Stv. Bereichsleiterin Grundlagen + Politik und verantwortlich für die Sozialpolitik bei Caritas Schweiz und Prof. Dr. Oliver Hümbelin, Sozialforscher und Dozent an der Berner Fachhochschule. Zudem ist ein Input von Dr. Anna Koukal, Projektleiterin Nationales Armutsmonitoring beim Bundesamt für Sozialversicherungen BSV, geplant. Die Studierenden erhalten so neben der Perspektive der Wissenschaft und von NGOs auch eine staatliche Sicht.
Folgende Programmelemente erwarten die Teilnehmenden:
· Überblick und Rahmenbedingungen: Armut und Ungleichheit in der Schweiz vom 19. Jahrhundert bis heute, Entwicklung des Schweizerischen Systems der sozialen Sicherheit bis heute, Nichtbezug von Sozialleistungen
· Armut beschreiben, messen und verstehen: Armutskonzepte und -definitionen, Risikofaktoren, Ursachen und Folgen von Armut und Bedeutung für Gesellschaft und Individuen
· Wissen über Armut: Daten und ihre Möglichkeiten, Armutsberichterstattung von Bund und Kantonen, Nationales Armutsmonitoring (erster Bericht wird Ende 2025 publiziert)
· Armutspolitik im föderalen Staat: Bundesverfassung und Agenda 2030, Kompetenzverteilung und Rolle der verschiedenen Staatsebenen, Instrumente der Armutsprävention und -bekämpfung, Rolle nichtstaatlicher Akteure
· Der Sozialstaat in Zeiten von Krisen: Einfluss der Covid-Pandemie auf Armut und Ungleichheit in der Schweiz, steigende Lebenshaltungskosten
Referent:innen:
Prof. Dr. Oliver Hümbelin, Dozent, Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Dr. Anna Koukal, Projektleiterin Nationales Armutsmonitoring, Bundesamt für Sozialversicherungen
Dr. Aline Masé, Stv. Bereichsleiterin Grundlagen und Politik, Leiterin Fachstelle Sozialpolitik, Caritas Schweiz
Leitung: Dr. Aline Masé, Stv. Bereichsleiterin Grundlagen und Politik, Leiterin Fachstelle Sozialpolitik, Caritas Schweiz
Organisation: Dr. Silvan Moser, Stv. Direktor SST
Administration: Michelle Hug, Administrative Mitarbeiterin SST
Max. Anzahl Teilnehmende: 20