Was ist mein nächster Karriereschritt? Worauf achte ich bei der Wahl meines Auslandaufenthaltes? Wer könnte meinem sozialen Projekt zusätzlichen Schwung verleihen? Bei solchen und weiteren Frage kannst du schon bald Unterstützung erhalten.
Das Coaching-Programm der Schweizerischen Studienstiftung ermöglicht es den Geförderten, in einem angeleiteten Prozess als Coachee von der Berufs- und Lebens-Erfahrung einer/eines ehemaligen Geförderten als Coach zu profitieren. Zudem fördert das Coaching das eigene Problemverständnis und die Selbstwahrnehmung des Coachees. Beide Beteiligten – Coach und Coachee – können dabei ihre Fertigkeiten im Bereich Kommunikations- und Beziehungsmanagement weiterentwickeln und durchlaufen gemeinsam alle Coachingphasen, einschliesslich der Erstellung eines abschliessenden Aktionsplans für die Coachees. Das Coaching erfordert eine gegenseitige Verbindlichkeit und eine Offenheit für das Gegenüber. Das Programm wird von einem Coach geleitet, der ehemaliger Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung ist und die Teilnehmenden und die Coaches in diesem Coaching-Prozess unterstützt.
Ablauf:
Das 4-monatige Coaching-Programm beinhaltet vier Treffen im Plenum (Kick-off, Check-in 1, Check-in 2, Abschlusstreffen), in denen Techniken und Theorien vermittelt und die gemachten Coaching-Erfahrungen ausgetauscht werden. Darüber hinaus vereinbaren die Coaching-Paare weitere individuelle Coaching-Sessions, iealerweis mindestens drei Coaching-Termine.
Das «Matching» der Coaching-Paare erfolgt folgendermassen: Den Coachees werden, basierend auf eingereichten Kurzbeschrieben, zwei Coaches vorgeschlagen, mit denen sie einen «Chemistry Call» (Telefonisches Gespräch) vereinbaren und durchführen. Befürwortet der Coachee das gemeinsame Coaching, hat der Coach anschliessend die Freiheit, einzuwilligen oder sich dagegen zu entscheiden.
Hinweis:
Das Coaching soll nicht als Karrieresprungbrett oder Hintertür zu begehrten Praktika und Jobs missverstanden werden. Ebenfalls handelt es sich um kein fachspezifisches Coaching.
Daten:
Kick-off (Zürich): Mittwoch, 12. Februar 2025, 18:30-20:00
«Check in 1» (online): Mittwoch, 2. April 2025; 18:30 – 20:00 Uhr
«Check in 2» (online): Mittwoch, 7. Mai 2025; 18:30 – 20:00 Uhr
Abschlusstreffen (Zürich): Mittwoch, 11. Juni 2025; 18:30 – 20:00 Uhr (mit anschliessendem Apéro)
Individuelle Coachingsessions (mindestens 3): zeitlich und örtlich frei wählbar. Wir empfehlen, eine gute Balance zwischen online- und physischen Treffen zu finden.
Es wird erwartet, dass alle Plenumstreffen besucht werden!
Sprache:
Im Plenum werden die Inputs des Leiters auf Deutsch oder Englisch sein (je nach Wunsch der Teilnehmenden). Die Teilnehmenden können sich gerne auf Deutsch, Französisch oder Englisch einbringen. In den individuellen Coachings ist die Sprache frei wählbar
Leitung:
Dr. Lukas Heierle
Erfahrener Trainer und Coach (Lukas Bischof Hochschulberatung) sowie Leiter der Services Studienadministration (Universität Basel)
Zielpublikum:
Ehemalige und aktuelle Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung. Bei den aktiven Geförderten richtet sich das Programm prioritär an Masterstudierende und Doktorierende.
Vorbereitungsarbeiten/Unterlagen:
Für die Anmeldung werden aktive sowie ehemalige Geförderte gebeten, sich und ihr Ziel, respektive ihr Angebot in Bezug auf Das Coaching-Programm zu beschreiben. Die entsprechenden Fragen findet ihr in der Umfrage zur Anmeldung. Darauf basierend entscheidet der Leiter des Programms über die Teilnahme und die Zuteilung für die «Chemistry calls». Diese Kurzbeschriebe werden den betreffenden Personen im Vorfeld des «Chemistry calls» zugestellt.