Was ist Recht, was ist Unrecht – und wie begegnen uns beide in der Literatur? In unserer Lesegruppe widmen wir uns Klassikern und moderneren Werken, die diese Fragen aufgreifen. Zwischen Kafka, Dostojewski und Dürrenmatt erwarten uns spannende Diskussionen über Schuld, Gerechtigkeit und die Grenzen des Menschseins
Die provisorische Bücherliste enthält folgende Werke:
Literatur im engeren Sinne:
- Kafka, Der Prozess
- Достоевский (Dostojewski), Schuld und Sühne
- Достоевский (Dostojewski), Die Brüder Karamazov
- Von Schirach, Terror
- Von Kleist, Michael Kohlhaas
- Büchner, Woyzeck
- Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame
- Dürrenmatt, Die Panne
- Schiller, Die Räuber
- Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum
- Von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche
- Kristóf, Le grand cahier
- Dumas, Le comte de Monte-Cristo
Unterstützend werden wissenschaftliche Texte philosophischen Inhalts herbeigezogen. Sie sollen den Zugang zu interdisziplinären Fragestellungen erleichtern, sind aber nicht zentral für die Behandlung der Themen.
Diese Lesegruppe widmet sich den literarischen Erscheinungsformen von Recht und Unrecht.
Die übergeordnete Fragestellung lautet: In welcher Gestalt treten Recht und Unrecht in der Literatur auf?
Daran knüpfen weitere Frage an, wie beispielsweise: Was sind eigentlich Recht und Unrecht? Darf man Menschen strafen? Wie wird ein Mensch zum Mörder? Wie lebt man mit Schuldgefühlen?
Die Bücher bieten Anregungen für fächerübergreifende Diskussionen zu einer Reihe von Themen der Philosophie, Geschichte und Psychologie.
Die vorangestellte Literaturliste kann in Absprache mit den Teilnehmenden eingegrenzt und allenfalls ergänzt werden.
Ort: Der Treffpunkt wird abwechselnd in Bern und Fribourg sein.
Zeitplan: Zur Dauer, Art und Anzahl der Sitzungen besteht noch Flexibilität, wobei uns etwa 3-4 Sitzungen für das Frühjahrssemester 2025 vorschweben.
Arbeitssprache: Die Arbeitssprache wird in Abhängigkeit der Gruppenzusammensetzung festgelegt. Jeder Teilnehmer darf sich grundsätzlich in seiner Muttersprache äussern.
Leitung: Katharina Faber und Mitja Proença
Organisation: Matteo Titus
Administration: Michelle Hug
Anzahl TN: Maximum 10
Zielpublikum: Students from all backgrounds
Vorbereitungsarbeiten / Unterlagen:
See reading list and check the indications of the organiser after you received a confirmation of registration.