In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Arbeit des Nachrichtendienst des Bundes (NDB) und die Gelegenheit, in Austausch mit dem Direktor sowie der Vizedirektorin des NDB zu treten. Prävention von Terrorismus und gewalttätigem Extremismus, Abwehr von Spionage und Cyber-Angriffen, Wahrung der inneren Sicherheit – dies sind einige der Aufgabengebiete des NDB. Doch wie → plus…
Archives pour 2024
L’art de donner sens à nos perceptions : neurosciences et art
Wie nimmst du die Welt wahr? Wie können Emotionen durch Kunst vermittelt werden? Worauf bezieht sich dein Gehirn, um deine Umgebung zu interpretieren? Diese Fragen wollen wir aus der Perspektive der Neurowissenschaften, der visuellen Kunst und des räumlichen Klangs beleuchten und im Rahmen eines Besuchs der Ausstellung « Time as a Shield » von Sandra Mujinga vertiefen. → plus…
Exploring AI for Science Communication
A hands-on experience in using AI (Artificial Intelligence) tools and techniques to boost writing productivity, generate new ideas and test new forms of science communication. This new workshop is designed to introduce attendees to the exciting world of AI and its potential for enhancing creativity in writing and science communication. The aim is to provide → plus…
«Die Schweiz als Friedensstifter in Europa» mit Prof. Dr. Thomas Maissen und Dr. Thomas Greminger im Club Applied History
Im Rahmen des Club Applied History diskutieren Prof. Dr. Thomas Maissen von der Universität Heidelberg und Dr. Thomas Greminger vom Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik über die Geschichte und Rolle der Schweiz als Friedensstifterin in Europa. Nimm Teil am Austausch zwischen Menschen, welche an offenen Debatten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen interessiert sind. Der Club Applied History → plus…
Altersvorsorge für die Gen Z mit Vorsorge Steffi
Im Webinar «Crashkurs Altersvorsorge Gen Z» lernst du alles, was du wissen musst, um bereits in jungen Jahren die richtigen Grundpfeiler für deine Altersvorsorge zu setzen. Als Sozialarbeiterin hat Stephanie Köllinger viele Jahre im Bereich Altersarmut gearbeitet und festgestellt: Altersarmut sucks! Mit ihrer Firma «Vorsorge Steffi» motiviert sie nun junge Menschen dazu, sich mit den → plus…
Rhetorik – die Kunst, eine Botschaft wirkungsvoll zu transportieren
Rhetorik ist mehr als reiner Inhalt. Wie wirke ich mit meinen Anliegen auf das Gegenüber? Erlernen Sie in diesem Kurs, wie Sie Inhalte nachvollziehbar und logisch in bildhafte Einheiten gliedern und diese in einem dramaturgisch geschickten Ablauf dem Publikum eingängig näherbringen können – damit Ihr Vortrag nachhaltig in Erinnerung bleibt! Während diesem interaktiven und praktisch → plus…
Entrepreneurship & Innovation
Have you ever thought about creating your own business? Are you interested in working for a start-up, a Venture Capital Fund or a large company as an “intrapreneur“? If so, this practical and interdisciplinary seminar might be the ideal kick-start of your entrepreneurial journey. This seminar is about how to transform prospective business ideas into → plus…
Rencontres@fondetudes #16 : Florian Egli
Florian Egli, alumnus de la Fondation suisse d’études et ancien Mercatori, est professeur à l’Université technique de Munich, où il dirige le groupe Public Policy for the Green Transition. Auparavant, Florian Egli a obtenu son doctorat à la ETH Zurich en tant que membre du “Energy and Technology Policy Group” et a travaillé pendant → plus…
Venedig und die Kunstbiennale
Alle zwei Jahre findet in Venedig die Kunstbiennale statt – an der diesjährige 60. Ausgabe unter dem Motto «Stranieri Ovunque, Foreigners Everywhere» stehen Künstler:innen im Zentrum, für die das Fremdsein eine alltägliche Erfahrung ist. Als Aussenseiter:innen arbeiten sie mit Materialien, schaffen Sinnzusammenhänge und zeigen Lebenswelten, die im etablierten Kunstbetrieb oft weitgehend unbekannt sind. Wir nehmen dies → plus…
Essentielle Konzepte der Statistik
Das Seminar ist ein Steilkurs zum korrekten Umgang mit Zahlen und Fakten. Sie erfahren auf unterhaltsame Weise, wie Statistiken konzipiert werden und welche Rückschlüsse aus ihnen zulässig sind. Anhand konkreter Datensätze aus einer Vielzahl von Wissensgebieten werden die zentralen Konzepte illustriert und die Ergebnisse mit den Teilnehmern interpretiert und diskutiert. U. a.: Welche Kennzahlen sind → plus…
