Comment la chaîne de création de valeur de la forêt et du bois est-elle structurée ? Quelle est l’importance de la forêt et de l’exploitation du bois dans le contexte du changement climatique ? Quelles fonctions la forêt remplit-elle ? Quel est le rôle de la politique forestière ? Comment s’effectue la recherche sur la → plus…
Archives pour 2024
Tagesveranstaltung in Zürich | Culture Matters: Wege zum Ring – Annäherungen an Richard Wagners Tetralogie
Die Schweiz ist im Ringfieber, wie kürzlich SRF2 titelte – höchste Zeit sich mit diesem imposanten, vielschichtigen und polarisierenden Werk zu beschäftigen. Wagners Ring des Nibelungen ist mit ca. 16 Stunden Musik eines der längsten und kulturgeschichtlich einflussreichsten Werke der Operngeschichte. Mit drei neu inszenierten Ring-Zyklen alleine in der Schweiz ist er zudem momentan äusserst → plus…
Dreitägige Veranstaltung in Balsthal | Lehrkompetenz
Niemand lernt so viel über ein Thema, als jemand, der gezwungen ist, es zu unterrichten (Peter Drucker, Ökonom). Die Kunst des Lehrens und die Arbeit an den eigenen Stärken beim Vermitteln von Bildungsinhalten stehen im Zentrum dieses Tools. In diesem Wochenendseminar lernen die Studierenden und Doktorierenden der Schweizerischen Studienstiftung, ihre didaktischen Kompetenzen vor dem Hintergrund → plus…
Evening event in Zurich │New Role Models for a New Generation -wird verschoben
Wir freuen uns sehr, eine neue Serie mit dem Titel “New Role Models for a New Generation” anbieten zu können. Die Serie soll die Vielfalt der heute möglichen Karrierewege von Hochschulabsolventinnen und -absolventen aufzeigen, und ihnen gleichzeitig erlauben, herausragende Persönlichkeiten mit aussergewöhnlichem Karriereweg zu treffen, um sich mit ihnen auszutauschen. Unsere erste Begegnung wird mit → plus…
Rapport annuel 2023 : œuvrer à la compréhension et abattre les frontières
C’est avec plaisir que nous vous présentons le rapport annuel actuel de la Fondation suisse d’études, qui donne un aperçu des activités de la Fondation et passe la parole à différentes personnes du réseau. Vous pouvez télécharger notre rapport annuel sous ce lien: → PDF
Rencontres@fondetudes #12 : Jonas Schweiger
Jonas Schweiger est un bénéficiaire de la Fondation suisse d’études depuis 2018. Originaire de Saint-Gall, il a fait toutes ses études dans une autre région linguistique, notamment à Lausanne à l’École Polytechnique Fédérale. Après avoir obtenu un bachelor en ingénierie mécanique, il est sur le point de terminer son master en management, technologie et entrepreneuriat. → plus…
Vom «richtigen» Umgang mit der AfD – eine Einschätzung
Die Alternative für Deutschland (AfD) treibt unser nördliches Nachbarland um. Im Zentrum der Debatte steht dabei die Frage, ob die 2013 gegründete Partei nicht zuletzt aufgrund ausgemachter rechtsextremer Inhalte verboten werden sollte oder nicht. Ist diese Diskussion rund um ein Verbot der AfD zielführend – und welche anderen Formen des Umgangs mit der AfD sind → plus…
Manifestation suivi:Kick-in
Du gehörst zu den Ehemaligen der Schweizerischen Studienstiftung. Egal, ob Du erst vor kurzem Deine Ausbildung abgeschlossen hast, neu dem Suivi beigetreten bist, oder ob Du schon lange im Berufsleben stehst: Wir laden Dich und alle anderen Ehemaligen zu einer “Kick-in”-Veranstaltung von Suivi, der Ehemaligen-Organisation der Schweizerischen Studienstiftung ein, um altbekannte Gesichter wiederzusehen, neue kennenzulernen, → plus…
Wochenendseminar in Balsthal│Neurowissenschaft der Entscheidungen
Klein oder gross, leicht oder schwer zu fällen, bewusst oder unbewusst, scheinbar trivial oder potenziell lebensverändernd – unser Hirn trifft ständig Entscheidungen. Dabei spielen sowohl neurobiologische Mechanismen, als auch kognitive Faktoren eine Rolle. Hast du dich auch schon mal gewundert, wie unser Gehirn entscheidet? Im Laufe des Seminars „Neurowissenschaft der Entscheidungen“ werden wir diese und → plus…
Evènement en soirée online │ Alumn*Talk avec Nina Walpen – spécialiste en technologies de la traduction au service linguistique des CFF
Nina Walpen est spécialiste en technologies de la traduction au service linguistique des CFF et possède une expérience approfondie des subtilités qu’impliquent la traduction entre les langues et les cultures. Alumna de la Fondation d’origine suisse-alémanique, elle a étudié l’anglais, les sciences de la religion ainsi que les langues orientales à l’université de Lausanne, avant → plus…
- « Page précédente
- 1
- …
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- …
- 15
- Page suivante »
