Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeit von Anwältinnen und Anwälten. Welchen Einfluss hat KI auf die Tätigkeiten von Wirtschaftskanzleien bereits heute und wie wird sich dieser Einfluss in Zukunft möglicherweise weiterentwickeln?
Juristische Tätigkeiten sind u.a. aufgrund ihrer Textlastigkeit besonders exponiert gegenüber generativer KI. Diese Veranstaltung geht am Beispiel der Wirtschaftskanzlei Homburger der Frage nach, welchen Einfluss KI heute und möglicherweise in Zukunft auf deren Tätigkeiten hat bzw. haben wird. Konkret: Für welche Aufgaben kann KI eingesetzt werden? Wo liegen die Grenzen eines solchen Einsatzes? Und wie könnte sich das Aufgabenfeld von Anwältinnen und Anwälten verändern?
In einem ersten Teil der Veranstaltung werden die Wirtschaftskanzlei Homburger und deren Tätigkeiten sowie der Einsatz von KI bei Homburger vorgestellt. Anschliessend werden die Themen an einer Podiumsdiskussion mit Beteiligung der Veranstaltungsteilnehmenden diskutiert. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Apéro Riche.
- Zeitplan: 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr, gefolgt von Apéro Riche
- Leitung: Prof. Dr. Daniel Häusermann (Alumnus der Studienstiftung)
- Organisation: Prof. Dr. Daniel Häusermann, Héloïse de Jamblinne,Daniel Bötticher (alle Alumni/Alumnae der Studienstiftung) und Dr. Silvan Moser (Geschäftsstelle Studienstiftung)
- Administration: Nathalie Ellington (Geschäftsstelle Studienstiftung)
- Anzahl TN: max. 25 TN, min. 12 TN
- Zielpublikum: Am Wirtschaftsrecht interessierte Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung
Anmeldefrist: 24. September 2024