Was ist Mord? Wann darf die Polizei ein Haus durchsuchen? Wann ist ziviler Ungehorsam zulässig? Diesen und anderen Fragen soll im Rahmen dieser Veranstaltung zur Einführung ins Strafrecht nachgegangen werden.
Strafrecht ist in unserem Alltag sehr präsent. Kriminalfälle und strafrechtliche Entwicklungen werden regelmässig in Medien und Politik kontrovers diskutiert. In jüngster Zeit wurde beispielsweise rege öffentlich diskutiert, ob ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz durch einen Notstand gerechtfertigt ist, wie das Sexualstrafrecht modernisiert oder der zunehmenden Überlastung der Strafverfolgungsbehörden entgegengewirkt werden kann.
An dieser Veranstaltung gewähren die Referierenden, die über eine jahrelange Erfahrung im Bereich der Strafrechtspflege verfügen, einen Einblick in das Straf- und Strafprozessrecht sowie verwandte Disziplinen und erklären, wie diese bei der Aufklärung von Straffällen zusammenspielen und sich wechselseitig beeinflussen. Zum Abschluss der Veranstaltung können die Teilnehmenden die erlernten Inhalte im Rahmen einer Falllösung selbst anwenden.
Leitung: Johannes Hahn, MLaw, ehem. Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung
Referierende:
- Prof. Dr. iur. Wofgang Wohlers, Professor für Straf- und Strafprozessrecht, Universität Basel
- Gianmarco Coluccia, MLaw, Rechtsanwalt/Strafverteidiger
- Elif Haskaya, MLaw, Advokatin, Gerichtsschreiberin, Gerichte Kanton Aargau
- Yasmine Müller, MLaw, Doktorandin, Universität Basrl
- Staatsanwaltschaft Basel-Stadt
Koordination: Nicholas Arnold, Geschäftsstelle Schweizerische Studienstiftung
Administration: Nathalie Ellington, Geschäftsstelle Schweizerische Studienstiftung
Zielpublikum: Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung, ohne vertiefte Kenntnisse in Recht
Anzahl TN: max. 20
Unterlagen: Vorbereitende Lektüre wird vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 25.08.2024