Qu’est-ce que la Fondation suisse d’études et pourquoi devrais-je postuler pour ce programme d’encouragement ? Lors du Candidates Day, nous nous présenterons aux étudiant-e-s et futurs diplômé-e-s des écoles de maturité. Un premier bloc d’informations au sujet de la Fondation suisse d’études sera suivi par les présentations de la Prof. Martine Rahier, ancienne rectrice de → plus…
Archives pour mars 2017
Frühlingsakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Frühlingsakademien der Studienstiftung des Deutschen Volkes (verschiedene Akademien) Die Kooperation von Schweizerischen Studienstiftung und Studienstiftung des deutschen Volkes gibt Stipendiaten beider Studienstiftungen die Möglichkeit zur Teilnahme an den Akademien der jeweils anderen Institution. Schweizerische Studienstiftler können an allen Akademien der deutschen Studienstiftung teilnehmen, während jeweils für einige deutsche Studienstiftler Plätze an den Akademien der Schweizerischen Studienstiftung vorgesehen sind. Bewerbungstermin für → plus…
Programme Werner Siemens: Grüne Gentechnik: Chance oder Risiko für die Schweiz?
Seit 2005 ist der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in der Schweiz verboten. Jüngst hat der Nationalrat einer dritten Verlängerung bis 2021 zugestimmt und die sogenannte „Koexistenz-Ordnung“, d.h. den parallelen Anbau von konventionellen und gentechnisch veränderten Züchtungen, zurückgewiesen. Die Befürworter des Verbots sehen darin einen ökologischen und wirtschaftlichen Vorteil für die Schweizer Landwirtschaft und argumentieren → plus…
National Model United Nations, New York
Have you ever wondered how the United Nations work and how countries negotiate issues with each other? If so, the National Model United Nations (NMUN) is an opportunity to get first hand experience in this field. The NMUN is the largest simulation of United Nations negotiations for students. Every year about 5000 students from all → plus…
Treffpunkt Bern – Europäische Zusammenarbeit am Beispiel des Dublin-Systems
Warum muss die Schweiz normalerweise über ein Asylgesuch entscheiden, wenn der Asylsuchende direkt mit dem Flugzeug in die Schweiz kommt, nicht aber, wenn er über Italien einreist? Wann ist die Schweiz zuständig für die Durchführung des Asylverfahrens? Diese und weitere Fragen werden vom Dublin-System behandelt, das 2004 durch ein Abkommen mit der EU von der → plus…
Programme Werner Siemens: Führung durch die entomologische Sammlung der ETH Zürich
Macht es heute noch Sinn, Insekten zu sammeln? Die entomologische Sammlung der ETH Zürich gehört mit rund 2 Millionen Belegen zu den grösseren wissenschaftlichen Insektensammlungen der Schweiz. Der Bestand geht auf eine bald 200-jährige Sammeltätigkeit zahlreicher Naturforscher und Naturforscherinnen zurück. Im Rahmen der Führung werden nebst den klassischen Aufgaben einer wissenschaftlichen Sammlung vor allem aktuelle → plus…
Schwarzman Scholars
Schwarzman Scholars is a highly-selective, fully-funded scholarship program designed to ensure that the next generation of business, political, and civil society leaders can effectively serve as bridges between China and the rest of the world. Anchored in an 11-month professional Master’s Degree in Global Affairs at Beijing’s prestigious Tsinghua University, the program provides Scholars with → plus…
Energy Systems in Transition and Sustainable Mobility
A European Campus of Excellence (ECE) summer school on energy at the EFP Lausanne and the ETH Zurich From 11th June to 1st July 2017 a three-week summer school about the challenges of energy transition and sustainable mobility will be held in Switzerland, to which 30 excellent bachelor and master students from all over Europe → plus…
Programme Werner Siemens: CERN – Toucher la physique des particules
Mercredi, 1er mars 2017, toute la journée (de 10h30 à 16h), Genève Quels processus physiques se sont produits après la naissance de l’univers ? Comment et dans quelle mesure peut-on vraiment reproduire ces conditions ? Quelles sont les limites du domaine de recherche de la physique des particules et comment peut-on les dépasser ? Quelles connaissances techniques → plus…
