Gegenwärtig durchleben die Biowissenschaften im Gefolge von Genomik und Proteomik eine grundlegende Transformation, begleitet von entsprechenden Verwerfungen im politischen und ethischen Diskurs. Wir wollen in dieser Akademie von der heutigen Situation aus einen Blick auf die lange Geschichte des Vererbungsdenkens zurückwerfen, und uns dabei auf Phasen tiefgreifender Veränderungen konzentrieren: Die Zeit um 1800, als Vererbung → plus…
Archives pour 2012
Sommerakademie III: Weltbürgertum – auf dem Weg zu einer globalen Ethik?
In unserer kulturell und moralisch vielfältigen, globalisierten Gegenwart stehen wir moralischen Herausforderungen gegenüber, die nicht einfach unter Berufung auf eine beliebige Moraltheorie gemeistert werden können. Migration und die Verflechtungen des Welthandels etwa, aber auch der Klimawandel sind eindrückliche Beispiele dafür, wie komplex und schwierig eine moralische Bewertung und die Zuweisung von Verantwortlichkeit zur Besserung von → plus…
Akademie V / Inter- und Transdisziplinarität: Theorie und Praxis
Inter- und Transdisziplinarität sind mehr als nur Modeworte; sie sind viel mehr Methode und Haltung. Diese Art zu Forschen soll Freiräume bieten, um die Spezialisierungen aufzubrechen und den Dialog mit anderen Wissensgebieten aufzubauen. Dies bedingt eine hohe Kompetenz in der eigenen Disziplin und bedeutet gerade nicht, ein bisschen Spezialist im anderen Fach zu werden. Es → plus…
Resilienz – Gesundheit
Resilienz erwerben, Gesundheit erhalten – Die Bedingungen, um Lebensanforderungen als Herausforderungen auffassen zu können Unter günstigen Lebensbedingungen gelingt es vielen Menschen psychisch stabil zu sein. Treten jedoch in der Kindheit oder im späteren Lebensalter starke Belastungen auf, ist es nur einem Teil der Betroffenen möglich, mit diesen Belastungen so um zu gehen, dass sie körperlich → plus…
Histoire des conflits et mémoire historique en Suisse
L’histoire suisse est en vogue. Ces dernières années virent la publication de nombreuses synthèses dans toutes les zones linguistiques du pays, pendant que le quadrilingue « Dictionnaire historique de la Suisse » porte notre histoire à l’écran des ordinateurs et même des téléphones portables (www.dss.ch). Cette vogue se trahit aussi dans la politique du Musée → plus…
