Moderne Gesellschaften beruhen auf einer hohen Mobilität. Der homo mobilis hat sich entsprechend leistungsfähige Verkehrssysteme eingerichtet. Die interdependente Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft, und Verkehr zeigt heute allerdings Krisensymptome: verstopfte Strassen und Innenstädte, defizitäre Eisenbahnen, Finanzierungsprobleme für neue Infrastrukturen, schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die Lebensqualität etc. die Diskussionen in Wissenschaft und Öffentlichkeit reflektieren eine → plus…
Archives pour septembre 2000
Sommerakademie VI: Gute oder schlechte Wissenschaft? – Physik und Parapsychologie im Vergleich
In den Erfahrungswissenschaften geht es um die Beschreibung, erklärung und Viraussage realen Geschehens. Die Physik gilt dabei als Musterbeispiel einer exakten Naturwissenschaft. Aber auch in ihr gibt es immer wieder unprüfbare Vermutungen, umfangreiche Theorien, die sich auf nur wenige Beobachtungsdten stützen, und ähnliches. Die Parapsycholgie widmet sich in erster Linie zwei Gruppen anomaler Phänomene: der → plus…
Sommerakademie V: Was ist Natur?
Der Begriff der Natur ist erstaunlicherweise kein Begriff derjenigen Wissenschaften, die sich mit der Natur beschäftigen. “Natur” ist ein (ziemlich unscharfer) philosophischer Begriff, der (oft unbewusst) den Horizont unserer Rede vom Natürlichen bildet. Seine Bedeutung zeigt sich vor allem in Begriffs-Oppositionen wir Natur/Kultur, Natur/Kunst, Natur/Übernatur. In unserer Akademie soll anhand eines Readers eine kritische Analyse → plus…
Sommerakademie IV: Differentialdiagnostisches Denken in der Inneren Medizin
Die Innnere Medizin ist das grosse und zentrale Gebiet der Medizin. Über die engen Wechselbeziehungen mit den anderen Disziplinen hinaus ist sie mit der Epidemiologie, Soziologie und den Grundlagenwissenschaften vernetzt. Dem Wissen von Details und dem Verständnis grosse Zusammenhänge kommt daher gleichermassen Bedeutung zu, und dieses Erfassen der Denkschemata ist gut erlernbar. Diese Akademie soll → plus…
